Am Freitag, 21.10.2016, veranstaltete die FF-Asparn eine interne Übung, welche die Bereiche Atemschutz, gefährliche Stoffe und Funk umfasste. Übungsannahme war ein Glimmbrand in der Tullner Straße (Wohnhaus Franz Luxbacher jun.).

Bei Ankunft am Übungsobjekt wurde im Hof des Objekts ein auslaufender IBC-Container mit unbekannter Flüssigkeit (im Übungsverlauf stellte sich heraus, dass es sich um Diesel handelte) vorgefunden. Zusätzlich waren 2 Kinder abgängig, die sich, wie sich später herausstellte, im Drainagerohr unter dem Sportplatz versteckt hatten. Diese wurden von den Einsatzkräften gerettet und erstversorgt. Im inneren des Objekts wurde mit schwerem Atemschutz und HD-Rohr vorgegangen und der Glimmbrand gelöscht.

Die Übung wurde von den Gruppenkommandanten Bernhard Frühwirth, Christian Hufnagl und Stefan Scheed ausgearbeitet.

Neben den realistischen Annahmen und der professionellen Umsetzung kann auch positiv hervorgehoben werden, dass heuer wieder ein Objekt im Ortskern von Asparn beübt wurde.

Fotos gibt es in der Fotogalerie.

Am Freitag, 30. September 2016, fand ab 18:30 Uhr eine Unterabschnitts-Großübung bei der Fa. Leiner in unserem Gewerbepark in Asparn statt.

Übungsannahme:
Staubexplosion im Lager - Zwei Personen wurden in der Werkstätte vermisst und mussten mittels schweren Atemschutz gerettet werden. Weiters waren zwei Personen im Aufzug eingeklemmt und mussten ebenfalls von den Feuerwehren gerettet werden. Das Gebäude wurde von außen mittels TLF (auch Wasserwerfer) und einem C-Rohr abgesichert.

Übungsteilnehmer:
Die sechs Feuerwehren des Unterabschnitt 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Freundorf, Baumgarten) sowie Atemluft Tulln und der Feuerwehrmedizinische Dienst. Es nahmen etwa 65 Personen mit 13 Fahrzeugen an dieser Übung teil.

Übungsleiter:
V Michael Penitz

Übungsleitung:
Kdo-Fahrzeug der FF Langenschönbichl

Bereichsleiter:
OBI Wolfgang Bodlak, HLM Thomas Mayer

Überwachung:
BR Leopold Mayer, HBI Adolf Bartke, BSB Hannes Mann

Ehrengäste:
Bgm. Leopold Figl, Vizebgm. Gerhard Figl, Ortsvorsteher GR Manfred Bodlak, Leiner-Geschäftsleiter Helmut Hauser

Nach Übungsende wurden alle Teilnehmer zu einem Imbiss ins hauseigene Restaurant der Fa. Leiner eingeladen.

> Zur Fotogalerie

UA-Großübung Leiner

Am Freitag, 22. April 2016, veranstalteten wir in Asparn eine Inspektionsübung für die drei Gemeinde-Feuerwehren (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl).

Die Übung war in drei Bereiche eingeteilt: Bei der Gerätekunde (wo sind im Fahrzeug welche Geräte zu finden), praktische Löschübungen, sowie ein Atemschutz-Leistungstest ("Finnentest"). Dieser aus Finnland stammende Test ist in Oberösterreich seit 2016 jährlich für alle Atemschutzgeräteträger vorgeschrieben und besteht aus folgenden fünf Stationen:

  1. 100 Meter gehen, dann weitere 100 Meter mit zwei Kanistern bzw. Kübeln zu je 16,6 kg (Zeit: 4 Minuten)
  2. 90 Stufen hinauf und 90 Stufen hinunter gehen (Zeit: 3,5 Minuten)
  3. Schlagen eines LKW-Reifen mit einem Vorschlaghammer über eine Strecke von drei Metern (Zeit: 2 Minuten)
  4. abwechselndes Übersteigen und Unterkriechen von drei 60 cm hohen Hindernissen - drei Durchläufe (Zeit: 3 Minuten)
  5. Aufrollen eines C-Schlauches, dabei darf sich das Ende nicht von der Stelle bewegen (Zeit: 2 Minuten)

Fotos finden Sie in der Fotogalerie.

Am Freitag, 1. April 2016, fand nachmittags eine Schulung des Personals der Lagerhaus-Werkstätte in Asparn statt, die von der Fa. Wiedermann und der FF Asparn gemeinsam durchgeführt wurde.

Die Schulung bezog sich auf das Verhalten im Brandfall und der ersten Löschhilfe, sowie über die praktische Anwendung diverser Handfeuerlöscher. Wir waren mit 6 Mann vor Ort.

  • Schulung Lagerhaus-Werkstätte
  • Schulung Lagerhaus-Werkstätte
  • Schulung Lagerhaus-Werkstätte

Am Freitag, 27.11.2015, organisierte unsere Feuerwehr die Unterabschnitts-Funkübung. Daran nahmen die Wehren aus Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Freundorf u. Baumgarten teil. Die Übung wurde von unserem Sachbearbeiter Jürgen Frühwirth ausgearbeitet.

Übungsannahme war ein Strohballenbrand auf der L112 zwischen Asparn und Langenschönbichl. In weiterer Folge ist es aufgrund von Unachtsamkeiten zu einer Reihe von Verkehrsunfällen gekommen, worin auch ein Gefahrenguttransport-LKW und ein Schulbus verwickelt wurden. Dabei wurden auch zwei Personen eingeklemmt und mussten von den Hilfkräften gerettet werden.

Es entwickelte sich ein reger Funkverkehr zwischen den teilnehmenden Feuerwehren und der örtlichen Übungsleitung.

Wir nahmen mit 12 Mann an dieser Übung teil. Die Überwachung erfolgte durch BR Leopold Mayer und dem Bezirksfunksachbearbeiter Gerhard Mayer.

Anschließend lud unser Ortsvorsteher GR Manfred Bodlak im Namen der Marktgemeinde Langenrohr zu einem Imbiss ein.

  • UA-Funkübung
  • UA-Funkübung

Am Freitag, 2. Oktober 2015, fand ab 18:30 Uhr eine Unterabschnitts-Großübung bei der Fa. XXXLutz in unserem Gewerbepark in Asparn statt.

Übungsannahme:
Glimmbrand im 2. Obergeschoß im Bereich der Stiegen 5 und 8. Elf Personen wurden als vermisst gemeldet.

Vorgehen:
Das Gebäude wurde von außen mittels TLF (auch Wasserwerfer) abgesichert, um ein Übergreifen des Brandes zu verhindern. Fünf Personen wurden von Atemschutztrupps gerettet, sowie sechs Personen mittels der "Leiter Tulln". Wasserentnahmestellen waren zwei Löschbrunnen, ein Feldbrunnen sowie ein Hydrant.

Übungsteilnehmer:
Die Feuerwehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Tulln, sowie der Feuerwehrmedizinische Dienst.
Es nahmen ca. 80 Personen mit 14 Fahrzeugen an dieser Übung teil, darunter auch unser Abschnittskommandant BR Leopold Mayer und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Obermaißer.

Übungsleiter:
BI Wolfgang Bodlak

Übungsleitung:
MTF der FF Asparn

Bereichsleiter:
VM Michael Penitz, HLM Thomas Mayer

Ehrengäste:
Ortsvorsteher GR Manfred Bodlak, Bgm. Georg Hagl (Judenau), XXXLutz-Geschäftsführer Michael Lurf, die Brandschutzbeauftragten Andreas Arnauer und Robert Lenk, NÖN-Pressemann und Ehrenmitglied Alois Steinhauser, sowie EHBI Karl Achtsnit

Nach Übungsende (ca. 20:15 Uhr) wurden alle Teilnehmer von der Geschäftsleitung der Fa. XXXLutz zu einem Buffet ins hauseigene Restaurant geladen.

Fotos gibt es in der Fotogalerie.

Am Freitag, 11. September 2015, fand ab 18:30 Uhr in Langenschönbichl beim Hintausweg eine Inspektionsübung der drei Gemeinde-Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl statt.

Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall mit Menschenrettung, sowie Austritt von Gefährlichen Stoffen (Ameisensäure). Neben der Menschenrettung und Brandbekämpfung mit schwerem Atemschutz musste auch ein Trupp mit Schadstoffanzügen zum Binden des gefährlichen Stoffes eingesetzt werden.

Übungsleiter: OBI Adolf Bartke (FF Langenschönbichl).
Überwachung: BR Leopold Mayer, HBI Rudolf Großschmidt, HBM Anton Heinrich.

An der Übung nahmen 55 Kameraden, sowie die Schadstoffgruppe des Abschnittes Tulln unter der Leitung von OBI Karl Wank, teil. Wir waren mit 16 Mann dabei. Vizebürgermeister Gerhard Figl lud anschließend, im Namen der Marktgemeinde Langenrohr, zu einem Imbiss ins Feuerwehrhaus Langenschönbichl ein.

  • Inspektionsübung
  • Inspektionsübung
  • Inspektionsübung
  • Inspektionsübung

Am Donnerstag, 9. Juli 2015, übten wir im Rahmen einer Maschinistenschulung mit 13 Mann die Löschwasserförderung über längere Strecken. Dabei musste bei einer Schlauchlänge von über 400 Metern (20 B-Schläuche) gewährleistet werden, dass am Ende ausreichend Druck für den Löschangriff vorhanden ist. Dazu wurden die Leitungen von einer Unterwasserpumpe (im Feldbrunnen) und einem Hydranten zusammengefasst.

Eingesetzt wurden:
20 B-Schläuche
1 kurzer B-Schlauch
1 Unterwasser-Pumpe
1 Notstromaggregat
1 Hydrant
1 Tragkraftspritze
1 TLF mit Wasserwerfer
3 Übergangsstücke A/B
1 Regulierungsventil

Die Übung wurde von den Kameraden BI Wolfgang Bodlak und V Rene Mayr ausgearbeitet.

Fotos gibt es in der Fotogalerie.

Am Freitag, 19. Juni 2015, fand vormittags im Kindergarten Langenrohr (Altbau) eine Übung der 3 Gemeinde-Feuerwehren (Langenrohr, Langenschönbichl, Asparn) statt.

Zuerst wurden die Kinder und die Kindergärtnerinnen über die nachfolgende Übung genau informiert und ihnen auch die Atemschutzgeräte erklärt. Ein Großteil der Kinder wurde mittels zwei Leitern vom ersten Stock gerettet, der andere Teil von einem Atemschutztrupp ins Freie geleitet. Anschließend wurden die Feuerwehrautos und deren Ausrüstung erklärt bzw. durften die Kinder auch kurz mit einem HD-Rohr spritzen.

Über 20 Kameraden der drei Wehren und über 30 Kinder nahmen an der Übung teil. Als Einsatzleiter fungierte OBI Geiger (FF Langenrohr). Nach der Übungsbesprechung lud unser Bürgermeister Leopold Figl zu einem Imbiss ein.

Zahlreiche Fotos gibt es in der Fotogalerie.

Von Donnerstag, 9. April, bis Samstag, 11. April 2015 nahmen unsere Feuerwehrmänner Raphael Figl, Matthias Regelsberger und Christian Schneider am Modul "Atemschutzgeräteträger", das bei der Feuerwehr St. Andrä-Wördern abgehalten wurde, erfolgreich teil.

Bei dieser Ausbildung wurden die Teilnehmer über das sehr wichtige Thema "Atemschutz" in Theorie und Praxis intensiv geschult.

Atemschutzgeräteträger