Am 10. November 2006 fand bei der FF Asparn eine Unterabschnitts-Übung statt.

Übungsannahme war ein Brand in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr, ausgelöst durch zündelnde Kinder. Und so mussten bei der groß angelegten Übung sieben Kinder und zwei Gasflaschen in der vernebelten Feuerwehrhalle aufgespürt werden.

Insgesamt absolvierten elf Atemschutztrupps diese Übung, 68 Mann der Wehren Asparn, Langenschönbichl, Langenrohr, Judenau, Baumgarten, Freundorf und Tulln (war für die Füllung der Sauerstoffflaschen zuständig) waren im Einsatz.

Einsatzleiter war OBI Josef Blaim, Beobachter waren BR Leopold Mayer und HBI Rudolf Großschmidt.

Im Anschluss an die Übung lud Bürgermeisterin Annelise Federmann noch alle Teilnehmer auf einen Imbiss zum FF-Fest in Langenschönbichl.

An der schon traditionell stattfindenden UA-Übung bei der Fa. Leiner nahmen am 22. September 2006 die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf), die Nachbarwehren aus Staasdorf und Tulln (Atemluft), Atemluft St. Andrä/Wördern, der Feuerwehrmed.Dienst sowie die Bezirksalarmzentrale Tulln teil.


Übungsannahme
war: Glimmbrand im Lager im Bereich der Stiegen 5, 6 und 7.
6 Personen wurden vermisst und mussten gerettet werden, 2 CO2-Flaschen mussten geborgen und ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert werden.
Ein Vorgehen war nur mit schwerem Atemschutz möglich.

Als Übungsleiter fungierte OBI Josef Blaim, seine Bereichsleiter waren LM Wolfgang Bodlak u. OFm Christian Hufnagl (alle von der FF Asparn).

Es nahmen 108 Personen an dieser Übung teil.

Als Ehrengäste wurden begrüßt: Frau Bgm. A. Federmann (Gem. Langenrohr), NÖN-Pressemann A. Steinhauser, BR H. Obermaisser, BR L. Mayer, ABI K. Sulzer, HBI R. Großschmidt, EOBR A. Mayer, EBR J. Hofbauer, EHBI K. Achtsnit u. „Leiner“-Geschäftsführer H. P. Nastl.

Am 23. März 2006 fand bei der Fa. Baumax im Gewerbegebiet Asparn eine Gemeindeinspektionsübung statt, an der 57 Feuerwehrleute aus den Wehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl und Staasdorf (Atemschutztrupp) teilnahmen.

Übungsleiter war Lm Wolfgang Bodlak von der FF Asparn.

Überwacht wurde die Übung von BR Leopold Mayer, EHBI Karl Achtsnit und Lm Norbert Kudrna (Atemschutzsachbearbeiter des Abschnittes Tulln).

Die FF St. Andrä Wördern war mit dem Atemschutzkompressor ebenfalls vor Ort.

Bgm. Anneliese Federmann sprach ihren Dank für die zahlreiche Teilnahme aus. Die Fa. Baumax lud anschließend zu einem kleinen Imbiss ein.

Am Freitag, den 30. September 2005 fand die jährliche Einsatzübung im Gewerbegebiet Asparn/Langenrohr statt. Übungsobjekt war erstmals die Fa. Lutz.

Übungsannahme war ein Brand mit starker Rauchentwicklung im 2. Obergeschoß (im Bereich der Stiegen 5 u. 8). 4 Personen mussten mit schwerem Atemschutz gerettet werden, einige Mitarbeiter wurden vom Dach des Gebäudes mittels Drehleiter der FF Tulln geborgen.


Übungsteilnehmer:

Freiwillige Feuerwehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Staasdorf und Tulln
Feuerwehrmedizinischer Dienst Bezirk Tulln (San Dienst 19)
Bezirksalarmzentrale Tulln
Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Hofbauer u. BR Pechanek.
17 Fahrzeuge mit 108 Mann
sowie Belegschaft Fa. Lutz

Ehrengäste:
Fr. Bgm. A. Federmann, XXX-Lutz Geschäftsführer A. Czucker, NÖN Pressemann A. Steinhauser, BR Hofbauer, BR Pechanek, HBI Achtsnit, EOBR Mayer

Die Übung dauerte ca. 1 1/2 Stunden.

Am 21. Oktober 2004 fand bei der Fa. Lutz in Asparn die 1. interne Angriffsübung statt.


Übungsannahme war: TUS-Alarm infolge eines Papierkorbbrandes.
Die FF Asparn „rückte“ mit 2 Fahrzeugen mit 16 Personen zu dieser Übung aus.
1 Atemschutztrupp konnte mit 1 HD-Rohr diesen Kleinbrand löschen.

Übungsleiter: FM Wolfgang Bodlak

Ehrengäste: EOBR A. Mayer, NÖN-Pressemann A. Steinhauser u. , „Lutz“-Geschäftsführer W. Fröstl.

An der jährlich stattfindenden Unterabschnitts-Übung bei der Fa. Leiner nahmen am 1. Oktober 2004 die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf), die Nachbarwehren aus Tulln und Staasdorf, sowie der San.Dienst 19 teil.


Übungsannahme
war: Glimmbrand im 1. Obergeschoß im Bereich der Stiegen 4, 3 und 2.
8 Personen (darunter 2 Kinder) wurden vermisst, Vorgehen mit schwerem Atemschutz.

Als Übungsleiter fungierte LM Thomas Mayer (FF Asparn).

Es nahmen ca. 100 Personen an dieser Übung teil.
Die FF Asparn war mit 2 Fahrzeugen und 21 Mann vertreten.

Als Ehrengäste wurden begrüßt: Vizebgm. J. Bogner (Gem. Langenrohr), NÖN-Pressemann A. Steinhauser, BR J. Hofbauer, ABI L. Mayer, HBI K. Achtsnit u. „Leiner“-Geschäftsführer H.P. Nastl.

Am Mittwoch, 31. März 2004, fand für die Feuerwehren der Marktgemeinde Langenrohr die alljährliche Inspektionsübung statt. Übungsannahme war ein Brand in den Mannschaftsräumen der Fa. Baumax im Gewerbegebiet Asparn/Langenrohr.

Gegen 19.00 Uhr löste die Brandmeldezentrale einen Brandalarm im 1. Obergeschoss aus. Der Übungsleiter der FF Asparn ließ nach der ersten Erkundung einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung in die verrauchten Räumlichkeiten ("Sozialräume") vordringen. Weiters veranlasste er die Alarmierung der Freiw. Feuerwehren Langenrohr, Langenschönbichl und St. Andrä-Wördern (mit Atemluftkompressor). Neben der Brandbekämpfung und der Rettung von sechs eingeschlossenen Personen musste auch das Baustofflager geschützt werden.

Als erste Übung bei der Fa. Baumax war sie ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung des abwehrenden Brandschutzes für dieses Objekt.

Die Inspektionsübung wurde von BR Johann Hofbauer und ABI Leopold Mayer überwacht.

Eingesetzt waren:
FF Asparn, FF Langenrohr, FF Langenschönbichl, FF St. Andrä-Wördern - mit 48 Mann und 8 Fahrzeugen sowie 4 Atemschutztrupps.

Am Freitag, 26. September 2003, fand beim Möbelhaus Leiner im Gewerbepark Asparn wieder eine groß angelegte Einsatzübung statt, an der sich die Wehren von Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Stadt Tulln, Staasdorf, St. Andrä-Wördern (Atemschutzkompressor) und Sieghartskirchen (San-Dienst 19) mit insgesamt 121 Kameraden und 18 Fahrzeugen beteiligten.

Übungsannahme war: Glimmbrand im 2. Obergeschoß mit starker Rauchentwicklung. 5 Personen wurden vermisst.
Neben den Atemschutztrupps aller Wehren wurde auch die Drehleiter der Stadtfeuerwehr Tulln zur Menschenrettung eingesetzt.

Als Ehrengäste waren anwesend: Vizebgm. Johann Bogner, Bezirkskommandant OBR Josef Thallauer, Abschnittskommandant BR Johann Hofbauer, ABI Leopold Mayer, HBI Karl Achtsnit und EOBR Alois Mayer.

Im Anschluss der erfolgreich verlaufenen Übung lud der Geschäftsführer der Fa. Leiner, Herr Heinz-Peter Nastl, zum Buffet ein.

Der Abschnittssachbearbeiter Adolf Heinrich hielt für unsere Wehr am 21. Jänner 2003 eine sehr lehrreiche "San.Schulung" ab, an der 24 Kameraden teilnahmen.

Neben den Themen "Absicherung des Unfallortes, richtige Bergung eines Verletzten, Anlegung eines Druckverbandes, Soforthilfemaßnahmen usw." wurde auch ein Defibrillator für die Wiederbelegung vorgestellt. Ebenso wurden Schulungsvideos vorgeführt.

Am Freitag, 27. September 2002, fand bei der Fa. Leiner im Gewerbepark Asparn eine Einsatzübung statt, an der neben den Feuerwehren des Unterabschnitts 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Freundorf, Baumgarten) auch die Wehren aus Tulln, Staasdorf und Sieghartskirchen (San.-Dienst) teilnahmen.

Übungsannahme: Glimmbrand im Lager, 6 Personen vermisst, Gasflasche zu bergen

Zum Abschluss der sehr gelungenen und erfolgreichen Angriffsübung lud der Geschäftsführer der Fa. Leiner, Herr Nastl, alle Kameraden zu einem Buffet ein.