Feierlichkeiten
Am Sonntag, 26. Oktober 2025, feierten wir mit einem Jahr Verspätung die Eröffnung unseres neuen Feuerwehrhauses.
Kommandant Wolfgang Bodlak konnte eine große Zahl an Ehrengästen begrüßen, allen voran Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer, die Landtagsabgeordneten Doris Hahn und Bernhard Heinreichsberger, seitens Bezirkshauptmannschaft Tulln Denise Slavik-Zehetner, an der Spitze der Marktgemeinde Langenrohr Bürgermeister ÖKR Leopold Figl. Weiters Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Christian Burkhart mit Verwalter VR Norbert Ganser, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Steinböck mit Verwalterin OV Tanja Schramseis und unser Unterabschnittskommandant HBI Ludwig Laut.
Am Festakt eingeladen waren auch unsere Ehrenmitglieder, Fahrzeugpatinnen, Florianiplakettenträger, unterstützende Mitglieder, die umliegenden Feuerwehren, sowie die Bürger der Marktgemeinde Langenrohr. Mehrere hundert Personen versammelten sich in unserer Feuerwehrhalle.
Für den würdigen geistlichen Rahmen des Festakts sorgten Provisor DDR. Michal Balaz und Feuerwehrkurat Martin Paral, die mit uns die heilige Messe feierten und das Feuerwehrhaus sowie die neuen Einsatzhelme segneten.
Nach den Ansprachen von Bürgermeister ÖKR Leopold Figl und Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Martin Boyer folgte die Festrede von Landeshauptfrau-Stv. Dr. Stephan Pernkopf.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden folgende Auszeichnungen verliehen:
- Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Andreas Bandion
- Verdienstmedaille 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Josef Bandion sen. und Thomas Mayer
- Verdienstzeichen 2. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Wolfgang Bodlak
Außerdem erhielten alle Mitglieder unserer Wehr die Katastropheneinsatzmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024. Entgegengenommen wurden diese stellvertrendend von unseren vier Probefeuerwehrmännern.
Für ihren großen persönlichen Einsatz beim Feuerwehrhaus-Neubau erhielten jeweils eine Urkunde und ein Geschenk: Andreas Bandion, Josef Bandion sen., Uwe Friedrich, Rudolf Blaim, Thomas Mayer, Leopold Liebl, Wolfgang Bodlak
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Blasmusik Langenrohr, kulinarisch verwöhnt wurden wir von den Wirtsleuten vom Gasthaus Ehn aus Langenschönbichl.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Festakts wurde noch für viele Stunden weitergefeiert.
Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Am Sonntag, 26. Oktober 2025, wurden im Rahmen der Eröffnungsfeier unseres neuen Feuerwehrhauses die neuen Einsatzhelme der drei Gemeinde-Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl gesegnet und übergeben.
In allen drei Wehren hat der Großteil des Bestands bereits seine Lebenszeit überschritten, daher war ein Austausch überfällig. Finanziert wurde dieser hauptsächlich mittels Spenden. Bürger und Unternehmen hatten die Möglichkeit, die Patenschaft für einen oder mehrere Helme zu übernehmen.
Die Kommandanten Wolfgang Bodlak (Asparn), Ralph Brandstetter (Langenrohr) und Thomas Berthold (Langenschönbichl) verlasen die jeweiligen Spender-Listen. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung - Die Verbesserung unserer Ausrüstung sorgt für mehr Sicherheit bei jedem Einsatz!
Am Sonntag, 4. Mai 2025, besuchten die Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl die traditionelle Messe zu Ehren des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren, in der Pfarrkirche Langenrohr.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag am Freitag, 11. April 2025, wurden im neuen Feuerwehrhaus der FF Neuaigen allen Feuerwehren des Abschnittes Tulln für den Hochwassereinsatz 2024 eine Dankesurkunde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, vertreten durch Landtagsabgeordneten Bgm. Christoph Kaufmann, überreicht.
Weiters wurden von unserer Wehr für ihre 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen mit einer Verdienstmedaille und Urkunde ausgezeichnet:
- EOBI Josef Blaim
- EHBM Leopold Liebl
- EHLM Johann Bandion
Am Freitag, 10. Jänner 2025, hielten wir im Feuerwehrhaus Asparn unsere Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2024 ab. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte als Ehrengäste Bürgermeister ÖKR Leopold Figl, Ortsvorsteher GGR Roman Pauli, Ehrenmitglieder Alois Steinhauser, unterstützende Mitglieder Lambert und Maria Scharwitzl, sowie Fahrzeugpatinnen Elisabeth Liebl, Martina Blaim und Kerstin Bodlak herzlich begrüßen. Neben den Ehrengästen waren 37 Feuerwehrkameraden anwesend.
Die FF Asparn bestand per 31.12.2024 aus 51 Mitgliedern – davon 40 Aktive und 11 Reservisten.
Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Rechnungsprüfer und die Sachbearbeiter ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Im abgelaufenen Jahr hatte unsere Feuerwehr 24 Einsätze mit 120 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 17 technische Einsätze (Verkehrsunfälle, Sturmschäden), 4 TUS-Alarme (Brandmelder), 1 Brandeinsatz und 2 Schadstoffeinsätze.
Der Kommandant sprach über den Neubau und die Hochwasserkatastrophe, dazu gab es eine Foto- und Video-Vorführung.
Für den Neubau wurden etwa 5000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet, es gab 20 Baubesprechungen unter Führung von Polier Josef Bandion sen. sowie 17 Bauausschusssitzungen - alles in 10 Monaten!
Wir freuen uns über vier Neuaufnahmen:
- Lorenz Bodlak
- Johannes Kirchhofer
- Andreas Koberger
- Johannes Sieberer
Befördert wurden :
- Leopold Figl jun. zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
- Kilian Mayer zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
- Raimund Kurzacz zum Feuerwehrmann (FM)
Bürgermeister ÖKR Leopold Figl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und zeigte sich beeindruckt von den Leistungen, die von den Freiwilligen parallel zum Einsatz- und Übungsgeschehen für den Neubau aufgebracht werden und sprach seinen Dank vor allem für die vielen Stunden, Tage und Wochen für die Hochwasserkatastrophe aus, auch sprach er seinen Dank den anderen Gemeindefeuerwehren und auch unserer Zivilbevölkerung aus.
Kommandant Bodlak schloss die Mitgliederversammlung mit Jahresbericht mit einem „Gut Wehr“.
Am Dienstag, 30. April 2024, wurden abends wie jedes Jahr traditionell die Maibäume im Ort aufgestellt. Neben den üblichen Bäumen für Kommandant, Bürgermeister und Ortsvorsteher bekam heuer auch unser Polier Josef Bandion sen., der maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass unser Neubau innerhalb so kurzer Zeit bereits so weit fortgeschritten ist, einen Maibaum.
Am Freitag, 5. April 2024, wurde der Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Tulln in Judenau abgehalten.
Folgende Kameraden wurden dabei mit Ehrenzeichen für verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens ausgezeichnet:
für 50 Jahre:
LM Karl HAROLD
für 40 Jahre:
LM Leopold FIGL
für 25 Jahre:
LM Bernhard NEUMAYER
Das Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 70 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurde unserem ältesten Feuerwehrmitglied, Herrn LM Johann Kirchhofer, verliehen.
Am Samstag, 2. März 2024, feierte unser Ehrenmitglied Alois Steinhauser seinen 70. Geburtstag.
EOBI Josef Blaim gratulierte im Namen der Feuerwehr Asparn und überbrachte ein kleines Präsent und eine Glückwunschurkunde, sowie Blumen an seine Gattin Eva.
Alois Steinhauser hat in den letzten 30 Jahren sehr viel für die drei Gemeindefeuerwehren geleistet - nicht nur Berichte über Einsätze, Übungen, Feste und sonstige Tätigkeiten in der NÖN Tulln verfasst, sondern auch zahlreiche unentgeltliche Fotoausstellungen abgehalten, die großen Anklang in der Bevölkerung fanden. Darum wurde er auch mit der Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, auf Antrag der drei Gemeindefeuerwehren (Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl), ausgezeichnet.
Alois war auch maßgeblich an der Festschrift zum 100-Jahr Jubiläum der FF Asparn beteiligt. Im Jahre 2007 wurde er einstimmig zum Ehrenmitglied der FF Asparn ernannt. Seine Tätigkeiten, vor allem auch als Historiker, sind über die Gemeindegrenzen weithin bekannt.
Die Kameraden der FF Asparn wünschen dem Jubilar alles Gute, sowie ihm und seiner Familie weiterhin viel Glück und vor allem Gesundheit!
Am Freitag, 12. Jänner 2024, hielten wir in Langenrohr unsere Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2023 ab. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte als Ehrengäste Bürgermeister Leopold Figl, Unterabschnitts-Kommandant HBI Ludwig Laut, Ehrenmitglieder Friederike Bamberger und Alois Steinhauser, unterstützende Mitglieder Lambert und Maria Scharwitzl, sowie Fahrzeugpatinnen Elisabeth Liebl, Martina Blaim und Kerstin Bodlak herzlich begrüßen. Neben den Ehrengästen waren 29 Feuerwehrkameraden anwesend.
Die FF Asparn besteht aktuell aus 51 Mitgliedern – davon 43 Aktive und 8 Reservisten.
Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Rechnungsprüfer und die Sachbearbeiter ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Im abgelaufenen Jahr hatte unsere Feuerwehr 21 Einsätze zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 15 technische Einsätze, 3 TUS-Alarme (Brandmelder) und 3 Brandeinsätze.
Befördert wurde Feuerwehrmann (FM) Moritz Mayer zum Oberfeuerwehrmann (OFM).
Bürgermeister Figl und UA-Kdt. Laut bedankten sich in ihren Ansprachen für die gute Zusammenarbeit und zeigten sich beeindruckt von den Leistungen, die von den Freiwilligen derzeit parallel zum Einsatz- und Übungsgeschehen für den Neubau aufgebracht werden. In wenigen Monaten wurden bereits mehr als 2000 Mannstunden geleistet und wir liegen bisher gut im Zeitplan.
Kommandant Bodlak schloss die Mitgliederversammlung mit Jahresbericht mit einem „Gut Wehr“.

