Am 24. November 2011 hatten die Chargen und Sachbearbeiter der FF Asparn die Möglichkeit, die Betriebsfeuerwehr Donau-Chemie zu besichtigen.

Lm Thomas Grubmüller von der BTF erklärte uns die Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände und gab uns auch einen Überblick über die einzelnen Firmen und deren Gefahrenstoffe, die sich in diesem Chemiepark befinden.

Begehung DonauChemie / Donau-Chemie

Am Freitag, 30. September 2011, fand ab 18:30 Uhr die jährliche Unterabschnitts-Großübung bei der Fa. XXXLutz in unserem Gewerbepark in Asparn statt.


Übungsannahme:
Glimmbrand im 2. Obergeschoß im Bereich der Stiegen 4, 5 und 8. Fünf Personen wurden als vermisst gemeldet.


Vorgehen:

Das Gebäude wurde von außen mittels TLF (auch Wasserwerfer) abgesichert, um ein Übergreifen des Brandes zu verhindern. 3 Personen wurden von Atemschutztrupps gerettet, 2 Personen wurden von der LEITER Tulln vom Dach der Fa. Möbelix geborgen. Wasserentnahmestellen waren 2 Löschbrunnen im Bereich des Haupteinganges sowie 1 Hydrant und die Große Tulln im Bereich des Lagers der Fa. XXXLutz.

Am Freitag, 6. Mai 2011, fand nachmittags bei der Lagerhaus-Werkstätte in Asparn eine Übung der 3 Gemeinde-Feuerwehren statt.

Übungsannahme war ein Glimmbrand infolge von Schweißarbeiten in einem beschädigten PKW, der in einer Waschbox abgestellt war.
2 Personen
mussten mittels Spreizer und Schere gerettet werden, außerdem sollte das Schweißgerät aus der Gefahrenzone gebracht werden. Ein Vorgehen war in dem stark verrauchten Raum nur mit schwerem Atemschutz möglich.

Von außen wurde eine Zubringerleitung zum TLF gelegt, um eine eventuelle Ausbreitung des Brandes zu verhindern.

Es nahmen 30 Kameraden von den Wehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl sowie Atemluft Tulln teil.

Übungsleiter war OLM Thomas Mayer. Die Überwachung hatte unser Unterabschnittskommandant HBI Rudolf Großschmidt inne. Wir konnten auch EHBI Karl Achtsnit und unseren Pressemann Alois Steinhauser begrüßen. Als Vertreter der Gemeinde war unser Ortsvorsteher GR Bernhard Frühwirth anwesend, der auch aktiv mitübte.

Nach Abschluss der sehr interessanten Übung lud uns der Geschäftsführer der Lagerhäuser Tulln-Neulengbach, Direktor Ing. Schadenhofer, zu einem Imbiss ein.


Fotos finden Sie in der Fotogalerie.

Am Freitag, den 11. März 2011, fand ab 18:30 Uhr beim Gemeindeamt Langenrohr die Inspektionsübung der drei Gemeinde-Feuerwehren statt.

Übungsannahme war ein Glimmbrand im 2. Obergeschoß (Gemeindesaal). Es mussten einige Personen gerettet werden - u.a. auch mittels Leiter vom Flachdach. Ein Vorgehen war nur mit schwerem Atemschutz möglich, von außen musste abgesichert werden.

Die Übung wurde von der FF Langenrohr ausgearbeitet, die FF Langenschönbichl stellte die Übungsleitung.

Als Ehrengästen konnten u.a. Bgm. L. Figl, LFR J. Thallauer, BR L. Mayer, ABI K. Sulzer, HBI R. Großschmidt, EHBI K. Achtsnit, OBI G. Müller u. NÖN-Pressemann A. Steinhauser begrüßt werden.

Insgesamt nahmen über 50 Kameradinnen und Kameraden von den Wehren Langenrohr, Langenschönbichl, Asparn u. Atemluft Tulln an der Übung teil.

Die FF Asparn war mit 18 Mann vor Ort.


Zahlreiche Fotos gibt es in der Fotogalerie.

Am 21. Februar 2011 fand im Gemeindesaal Langenrohr die Winterschulung des Unterabschnitts 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf) statt.

Ein Mitarbeiter der EVN referierte über die Gefahren bei Einsätzen im Bereich von elektrischen Anlagen und bei Gasgebrechen.

Der sehr interessant gestaltete und mit Videos aus der Praxis untermalte Vortrag fand großen Anklang.

Von der FF Asparn nahmen 17 Mitglieder teil.

UA-Winterschulung Stromeinsatz Gaseinsatz 2011

Um die Erste Hilfe-Kenntnisse der Einsatzkräfte aufzufrischen, wurde am 20. Jänner 2011 wieder eine Schulung im Feuerwehrhaus abgehalten.

Geleitet wurde die Fortbildung von Michael Weissmann, dem Sachbearbeiter für den Feuerwehrmedizinischen Dienst bei der FF Judenau.

Durchgenommen wurden die Kontrolle der Lebensfunktionen bei einem reglosen Notfallpatienten, die Stabile Seitenlage (bei vorhandener Atmung), sowie die Reanimation (bei Atem-/Kreislaufstillstand) und Tipps zum sinnvollen Einsatz eines Defibrillators. Außerdem wurden die Grundregeln bei starken Blutungen (kein Abbinden von Körperteilen!) sowie die Schockbekämpfung erläutert.

Nach einer theoretischen Einführung konnten wir durch praktische Übungen an einer Puppe unser Wissen festigen.

Neben aktiven Feuerwehrmännern nahm auch unser Ehrenmitglied Alois Steinhauser an der Schulung teil.

Erste Hilfe Schulung 2011

Am Montag, den 22. November 2010 nahmen 13 Chargen und Sachbearbeiter an einer Fachschulung im Feuerwehrhaus teil.

Geleitet wurde die Schulung von Herrn Klaus Trömer von der Berufsfeuerwehr Wien, der auch Brandschutzbeauftragter unseres Fachmarktzentrums (FMZ) in Asparn ist.

Das Themengebiet erstreckte sich von der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (TUS) und weiteren Sicherheitssystemen bis zum Taktischen Vorgehen bei Brandeinsätzen, mit besonderem Augenmerk auf die Gegebenheiten im Gewerbepark Asparn.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Klaus Trömer für den interessanten und lehrreichen Vortrag mit anschließender Diskussion, der von allen Teilnehmern positiv aufgenommen wurde.

  • Chargenschulung
  • Chargenschulung

Am Freitag, 8. Oktober 2010, fand die alljährliche Unterabschnitts-Großübung im Möbelhaus Leiner in Asparn statt.

Übungsannahme:
Glimmbrand im 1. Obergeschoß im Bereich der Stiegen 5, 6 und 7 inkl. Büro. 9 Personen sind im Gebäude eingeschlossen, anfangs werden jedoch nur 6 davon als vermisst gemeldet.

Vorgehen:
Das Gebäude wurde von außen abgesichert, ein Übergreifen des Brandes verhindert. Der Innenangriff war aufgrund starker Verrauchung nur mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten möglich. Eine möglichst schonende Menschenrettung wurde durchgeführt.

Übungsteilnehmer:
Die Feuerwehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Tulln, Staasdorf, sowie der Feuerwehrmedizinische Dienst und die Bezirksalarmzentrale Tulln.
Es nahmen 102 Mann mit 16 Fahrzeugen an der Übung teil.

Übungsleiter:
LM Wolfgang Bodlak (FF Asparn)

Übungsleitung:
KDO-Fahrzeug der FF Langenschönbichl

Überwachung:
BR Herbert Obermaißer, BR Leopold Mayer, ABI Karl Sulzer, HBI Rudolf Großschmid

Ehrengäste:
Fa. Leiner-Geschäftsführer-Stellvertreterin Fr Holub, Brandschutzbeauftragter Martin Gundacker, NÖN-Pressemann u. Ehrenmitglied Alois Steinhauser, Ortsvorsteher GR Bernhard Frühwirth, EHBI Karl Achtsnit


Nach Übungsende wurden die Übungsteilnehmer zu einem gemütlichen Abschluss in das Leiner-Restaurant eingeladen.


Fotos gibt es in der Fotogalerie, sowie auf den Websites der Stadtfeuerwehr Tulln und des BFKDO Tulln.

Am Dienstag, 27. April 2010, führte unsere Wehr wieder eine interne Angriffsübung durch. Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand.

Geübt wurde der gesamte Einsatzablauf vom Sicherstellen der Wasserzufuhr bis zum Löschen mit Schaum. Dabei gingen wir zunächst mit unserer Schnellangriffseinrichtung vor (Bild 2), während das Mittelschaumrohr vorbereitet wurde, mit welchem dann das Fahrzeug komplett abgelöscht werden konnte (Bild 3).

  • Angriffsübung Fahrzeugbrand
  • Angriffsübung Fahrzeugbrand
  • Angriffsübung Fahrzeugbrand

Am 4. März 2010 fand in unserem Gewerbegebiet bei der Fa. bauMax AG die UA-Inspektionsübung der 3 Gemeinde-Feuerwehren statt. Übungsbeginn war um 19:00 Uhr.

Übungsannahme: Glimmbrand im Bereich "Hartwaren - Gartencenter" , 5 Personen wurden vermisst und mussten unter Einsatz von Atemschutz (mittels Vorgehen mit HD-Rohr) gerettet werden. Weiters wurde von außen mit 2 C-Rohren abgesichert.

Eingesetzt waren: 7 Fahrzeuge mit 41 Mann der Wehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl sowie Atemluft Tulln.


Übungsleiter:
OLM Manfred Bodlak, Bereichsleiter SB Jürgen Höpfner

Übungsleitung: BI Franz Luxbacher, V Rene Mayr, SB Helmut Arnold, V Anita Bartke (FF Langenschönbichl)

Inspektionsorgane: BR Leopold Mayer, ABI Karl Sulzer, HBI Rudolf Großschmidt, VI Edwin Schulz

Ehrengäste: Bgm. Leopold Leinfellner, Ortsvorsteherin GGR Elisabeth Liebl, EHBI Karl Achtsnit, als Vertreter der NÖN GR Alois Steinhauser, Heinz Schlichtinger (Geschäftsführer der Fa. bauMax)


Nach Übungsende wurden alle teilnehmenden Personen von der Fa. bauMax AG zu einem Imbiss eingeladen.


Fotos gibt es in der Fotogalerie.