Am 5. Dezember 2009 fand beim neuen Regionalbahnhof Tullnerfeld (Pixendorf/Langenrohr) vormittags eine Begehung (Besichtigung) des Bahnhofsgeländes sowie aller Zufahrtsmöglichkeiten für die betroffenen Feuerwehren statt.

Es nahmen daran Vertreter der Wehren Langenrohr, Judenau, Baumgarten, Tulln, Schadstoff Langenlebarn und Asparn teil.

Der Güterverkehr auf der neuen HL-Bahnstrecke ist bereits seit 4. Dezember 2009 in Betrieb. Ein Alarmplan wurde erstellt.


Objektalarmplan Regionalbahnhof Tullnerfeld:

T1  Pixendorf, Langenrohr
T2  Pixendorf, Langenrohr, Judenau, Michelhausen
T3  Pixendorf, Langenrohr, Judenau, Michelhausen, Tulln-Stadt, Atzenbrugg

B1  Pixendorf, Langenrohr
B2  Pixendorf, Langenrohr, Judenau
B3  Pixendorf, Langenrohr, Judenau, Michelhausen, Baumgarten
B4  Pixendorf, Langenrohr, Judenau, Michelhausen, Baumgarten, Rust, Asparn

S1  Pixendorf, Langenrohr
S2  Pixendorf, Langenrohr, SSATZ
S3  Pixendorf, Langenrohr, SSTU, SSATZ, Michelhausen

Drehleiter Tulln-Stadt
ALF Tulln-Stadt, Heiligeneich
Kran Tulln-Stadt

  • Begehung Bahnhof Tullnerfeld
  • Begehung Bahnhof Tullnerfeld
  • Begehung Bahnhof Tullnerfeld

Am Dienstag, 17. November 2009, fand bei der Fa. XXXLutz in unserem Gewerbepark ein Brandschutz-Abend statt, an dem sämtliche Bedienstete teilnahmen.

Geschäftsführer Tadeusz Szczepanik nahm die Begrüßung vor und bedankte sich bei unserer Wehr für die Mithilfe an diesem Abend.

Kdt. Josef Blaim, Kdt.-Stv. Franz Luxbacher u. Zugstruppkdt. Wolfgang Bodlak informierten u.a. über den Ablauf eines Einsatzes von der Alarmierung bis zur Menschenrettung und Brandbekämpfung und wiesen auch auf die Aufgaben und Verantwortung der eigenen Brandschutzbeauftragten bzw. Brandschutzwarte hin.

Nach dem theoretischen Teil begab man sich ins Freigelände, wo die praktische Handhabung und Anwendung diverser Feuerlöscher geübt wurde. Diese Schulung wurde vom oberösterreichischen Ausstatter aller "Lutz-Möbelhäuser" durchgeführt, wir halfen auch hier tatkräftig mit.

Anschließend lud der Geschäftsführer zu einem gemütlichen Abschluss.

Am Montag, 12. Oktober 2009, fand im Schloss Judenau eine große Unterabschnittsübung statt. Übungsannahme war Großbrand des Dachstuhls mit Menschenrettung.

Die Aufgabe der FF Asparn war es, eine Zubringerleitung von einem Brunnen nahe der Discothek Baby'O bis zum TLFA 4000 der FF Tulln zu legen, welches beim Schloss stationiert war. Dafür benötigten wir 14 B-Schläuche. Außerdem stellten wir einen Atemschutztrupp.

An der Übung teilgenommen haben der gesamte Unterabschnitt 3 (Asparn, Baumgarten, Freundorf, Judenau, Langenrohr, Langenschönbichl), sowie die Wehren Tulln und St. Andrä-Wördern und der Feuerwehrmedizinische Dienst.

Berichte mit Fotos finden Sie auf den Websites des BFKDO Tulln und der Stadtfeuerwehr Tulln.

Am Freitag, den 25. September 2009, fand die jährliche Einsatzübung im Gewerbepark Asparn diesmal beim Möbelhaus Lutz statt.

Übungsannahme war ein Brand im 2. Obergeschoß der Fa. XXXLutz und in weiterer Folge auch im 1. Obergeschoß der angrenzenden Fa. Möbelix.

Ein Vorgehen war nur mit schwerem Atemschutz möglich. Insgesamt 11 Personen mussten von 8 Atemschutztrupps gerettet werden.

Weiters wurden die Objekte auch von außen abgesichert, dabei wurden die in diesem Bereich vorhandenen Wasserentnahmestellen (2 Hydranten, Brunnen) bei voller Belastung getestet.


Übungsteilnehmer:

Die Feuerwehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Tulln, Staasdorf, sowie der Feuerwehrmedizinische Dienst und die Bezirksalarmzentrale Tulln.
Es waren ca. 90 Mann mit 17 Fahrzeugen im Einsatz.

Am 24. April 2009 fand um 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus eine interne Angriffsübung statt. Die Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand.

Dabei wurde das Löschen mit der Schnellangriffseinrichtung vom TLF (Schaum) und auch mittels HD-Rohr (Wasser) geübt und anschließend analysiert.

  • Angriffsübung Fahrzeugbrand
  • Angriffsübung Fahrzeugbrand
  • Angriffsübung Fahrzeugbrand
  • Angriffsübung Fahrzeugbrand


Am nächsten Tag (25. April 2009) wurde unsere Wehr dann tatsächlich zu einem Fahrzeugbrand in unserem Gewerbegebiet von Florian NÖ mittels Sirene alarmiert. Es handelte sich jedoch um einen Fehlalarm.

Am Freitag, den 13. März 2009 fand im Raiffeisen-Lagerhaus Asparn eine Angriffs- und Atemschutzübung statt.


Übungsannahme:
Glimmbrand in den Sozialräumen und im Lager im 1. Obergeschoß

Tätigkeiten:
Retten von mehreren vermissten Personen, bergen einer Gasflasche, Verhindern eines Übergreifens auf andere Gebäudeteile

Teilnehmer:
Die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 (Asparn, Baumgarten, Freundorf, Judenau, Langenrohr, Langenschönbichl) sowie Atemschutz St. Andrä-Wördern mit insgesamt 85 Feuerwehrmitgliedern.

Übungsleitung:
FF Asparn

Übungsleiter:
OLM Manfred Bodlak

Übungsleiter-Stv.:
HLM Herbert Neumayer

Überwachung:
ABI Karl Sulzer, HBI Rudolf Großschmid, SB-Ausbildung Anton Heinrich

Ehrengäste:
Frau Bgm. Anneliese Federmann, GR Alois Steinhauser (NÖN), Lagerhaus-Obmann Karl Gfatter, Lagerhaus-Standortleiter Anton Figl


Anschließend wurden alle Teilnehmer dieser Übung von den Lagerhaus-Verantwortlichen zu einem Imbiss eingeladen.


Fotos finden Sie in der Fotogalerie.

Am 24. November 2008 fand in Baumgarten eine Funkübung des Unterabschnittes 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf) statt.

Das digitale Handfunkgerät wurde vom UA-Sachbearbeiter Gerhard Mayer vorgestellt und genau erklärt. Eine praktische Übung rundete diesen Abend ab.

Es nahmen daran 61 Feuerwehrleute teil, u.a. auch BR Leopold Mayer und OBI Rudolf Großschmidt. Unsere Wehr war mit 10 Kameraden vertreten.

Am 14. November 2008 fand in Langenschönbichl die UA-Atemschutzübung statt, die sehr anspruchsvoll gestaltet wurde und den teilnehmenden Kameraden einiges abverlangte.

Es nahmen die Wehren Asparn, Langenschönbichl, Langenrohr, Judenau, Baumgarten u. Freundorf sowie Atemluft Tulln daran teil.

Unsere Frau Bgm. Anneliese Federmann lud anschließend alle Feuerwehrmitglieder zum FF-Fest nach Langenschönbichl zur Stärkung ein.

Am Montag, 13. Oktober 2008, fand im Feuerwehrhaus eine Vorstellung der Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Sulzer informierte uns über die wichtigsten Punkte dieser sehr interessanten Ausbildung und erklärte auch das neue digitale Handfunkgerät, von dem jede Feuerwehr des Bezirkes kürzlich das erste Exemplar bekam.

Informationsabend Löscheinsatz

Am 11. und 12. Oktober 2008 nahmen unsere jungen Kameraden Josef Bandion und Thomas Blaim am Modul "Truppführer" (ehemals Grundausbildung) in Bierbaum teil und absolvierten dieses mit Erfolg!

Einen Bericht und Fotos finden Sie auf der Website des BFKDO Tulln.