Übungen u. Schulungen
Am 19. September 2008 fand wieder eine Großübung bei der Fa. Leiner in unserem Gewerbepark statt.
Übungsannahme:
Glimmbrand im Bereich der Stiegen 2, 3 und 4 im 2. Obergeschoß. 5 Personen wurden vermisst und mussten gerettet, sowie ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert werden. Ein Vorgehen war nur mit schwerem Atemschutz möglich.
Teilnehmer:
Die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf), die Nachbarwehren aus Staasdorf und Tulln (Atemluft), der Feuerwehrmed.Dienst, sowie die Bezirksalarmzentrale Tulln mit insgesamt 84 Feuerwehrmitgliedern.
Übungsleitung:
FF Asparn
Übungsleiter:
Lm Thomas Mayer
Bereichsleiter:
BI Franz Luxbacher u. OBm Leopold Liebl
Ehrengäste:
Frau Bgm. Anneliese Federmann (Gem. Langenrohr), NÖN-Pressemann Alois Steinhauser, BR Herbert Obermaißer, ABI Karl Sulzer, HBI Rudolf Großschmidt, HBM Anton Lechner, EHBI Karl Achtsnit u. Leiner-Filialleiterstv. Karin Haiderer
Am 4. April 2008 fand in Asparn bei Fa. Mega-bauMax eine Angriffsübung für die 3 Gemeinde-Feuerwehren (plus einige weitere zur Unterstützung) statt. Übungsbeginn war um 19:53 Uhr.
Übungsannahme: Brand infolge elektrischen Defektes in den Sozialräumen der Fa. Baumax.
4 Personen wurden vermisst und mussten unter Einsatz von schwerem Atemschutz (mittels Vorgehen mit einem HD-Rohr) gerettet werden.
Es mussten eine Übungsleitung, ein Atemschutz-Sammelplatz und eine Sanitätsstelle errichtet werden.
Auch wurden Schlauchleitungen zwecks Absicherung von außen verlegt.
Eingesetzt waren: 9 Fahrzeuge mit 59 Mann der Wehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Staasdorf und St. Andrä/Wördern (AT-Kompressor).
Übungsleitung: FF Asparn
Übungsleiter: Lm Thomas Mayer, ÜL-Stv.: OLm Manfred Bodlak.
Überwachung: HBI Rudolf Großschmidt, EHBI Karl Achtsnit, SB-Atemschutz vom Bezirk Tulln: Wolfgang Stascha.
Ehrengäste: Bgm. Anneliese Federmann, als Vertreter der NÖN GR Alois Steinhauser, Sicherheitsbeauftragter der Marktgem. Langenrohr Günter Fischer, von der Fa. Baumax GF Heinz Schlichtinger.
Nach Übungsende wurden alle teilnehmenden Personen von der Fa. Baumax zu einem Imbiss eingeladen.
Am 31. Jänner 2008 fand im Feuerwehrhaus der FF Langenschönbichl eine Winterschulung für die Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl statt.
Vorgetragen von Herr Birnecker von der Landes-Feuerwehrschule Tulln wurden die Maßnahmen bei Verkehrsunfällen wiederholt, die Teilnehmer erfuhren außerdem wichtige Tipps und neue Erkenntnisse bei technischen Einsätzen.
Als Auffrischung der Erste Hilfe-Kenntnisse der Feuerwehrkameraden wurde am 22. Jänner 2008 im Feuerwehrhaus Asparn eine Erste Hilfe-Schulung abgehalten.
Dabei erklärte Michael Weissmann, Sachbearbeiter des Feuerwehrmedizinischen Dienstes der Feuerwehr Judenau fachmännisch wichtige Begriffe der Lebensrettung. Dies waren unter anderem lebensrettende Sofortmaßnahmen, das Retten aus verunfallten Fahrzeugen, das Anlegen eines Druckverbandes, Beatmung und Herzmassage und auch die stabile Seitenlage.
Die teilnehmenden 15 Kameraden unserer Wehr übten diese Themen auch selbst durch.
Am Freitag, den 28. September 2007 fand die jährliche Einsatzübung im Gewerbegebiet Asparn/Langenrohr diesmal bei der Firma XXXLutz statt.
Übungsannahme war ein Kabelbrand im Matratzenstudio im 2. Obergeschoß (im Bereich der Stiegen 5 und 8). 8 Personen mussten mit schwerem Atemschutz bzw. mit der Leiter Tulln gerettet werden. Die Übung dauerte ca. 1 1/2 Stunden.
Übungsteilnehmer:
Die Feuerwehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Tulln, Staasdorf, sowie der Feuerwehrmedizinische Dienst und die Bezirksalarmzentrale Tulln.
Es waren ca. 110 Mann mit 18 Fahrzeugen im Einsatz.
Übungsleitung:
FF Asparn
Übungsleiter:
OBI Josef Blaim
Bereichsleiter:
Lm Wolfgang Bodlak., Lm Thomas Mayer
Überwachung:
BR Herbert Obermaisser, BR Leopold Mayer, Sachbearbeiter FMD Anton Lechner, Sachbearbeiter Funk Helmut Senninger
Ehrengäste:
Vizebürgermeister Leopold Leinfellner, XXXLutz-Geschäftsführer Martin Lackner, NÖN-Pressemann Alois Steinhauser, EBR Johann Hofbauer, EHBI Karl Achtsnit
Am 11. Mai 2007 fand für die Feuerwehrmänner der FF Asparn um 19 Uhr eine Angriffsübung vor dem Feuerwehrhaus statt. Übungsannahme war Fahrzeugbrand.
Am 15. April 2007 fand in Freundorf eine Unterabschnitts-Atemschutzübung statt.
Diese sehr selektive Übung über mehrere Stationen wurde von der FF Freundorf ausgearbeitet. Daran nahmen die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 sowie eine Abordnung der FF Tulln teil. Wir waren mit 13 Mann aktiv vertreten.
Am 30. März 2007 fand eine Inspektionsübung in der Lagerhaus-Werkstätte im Gewerbegebiet Asparn statt.
Es nahmen 4 Feuerwehren mit insgesamt an die 40 Mann daran teil. Diese Wehren waren die drei Gemeinde-Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl, sowie Tulln (Atemluft).
Übungsannahme war ein Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung in einer KFZ-Werkstätten-Halle. Durch Schweißarbeiten fingen zwei Fahrzeuge an zu brennen und mussten darum aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Weiters mussten auch zwei Schweißgeräte, die mit Acetylen (Brenngas) gefüllt waren, geborgen werden. Auch drei vermisste Personen mussten von den Atemschutztrupps aufgespürt und gerettet werden. Wasserentnahmestelle war die gleich nebenan liegende Schottergrube von Altbürgermeister Eduard Stadler.
Übungsleiter war Lm Manfred Bodlak, überwacht wurde die Übung von BR Leopold Mayer, Abschnittsbrandinspektor Rudolf Großschmidt und Hauptverwalter-Stellvertreter des Abschnittes Tulln Michaela Kohler. Ausgearbeitet wurde die Übung von unserer Wehr unter der Leitung von Kommandant Josef Blaim.
Zum Abschluss lud der Obmann des Lagerhauses Karl Gfatter noch alle auf einen Imbiss in die Werkstätte ein.
Am 16. März 2007 wurde im Feuerwehrhaus ein Auffrischungskurs über Erste-Hilfe-Maßnahmen abgehalten.
Michael Weissmann aus Judenau (Bezirksstellenkommandant der Rot-Kreuz-Stelle Neulengbach) erklärte lebensrettende Sofortmaßnahmen, Kontrolle der Lebensfunktionen, Notfalldiagnose, Bewusstlosigkeit, Atem-Kreislauf-Stillstand, starke Blutung und Schockbekämpfung. In der Praxis wurden die stabile Seitenlage, Beatmung und Herzmassage, die Funktionen des Defibrillators und ein Druckverband geübt.
Teilgenommen haben Kommandant Josef Blaim, Kommandant-Stellvertreter Franz Luxbacher, Verwalter Johannes Kirchhofer, Rene Mayr, Christian Hufnagl, Harald Luxbacher, Philipp Blaim, Helmut Arnold, Josef Trimmel, Leopold Figl, Jürgen Frühwirth und Bernhard Neumayer sowie von der Feuerwehr Langenrohr Tanja Steinhauser und Regina Schmatz.
Am 26. Februar 2007 fand im Feuerwehrhaus Asparn die Unterabschnitts-Winterschulung der 3 Feuerwehren der Marktgemeinde Langenrohr mit dem Thema "Gefährliche Stoffe" statt. Diese sehr informative Schulung leitete der Sachbearbeiter des Abschnittes Tulln, OBI Karl Wank (Kdt. der FF Langenlebarn).
UA-Kdt. HBI Rudolf Großschmidt und der "Ortskommandant" OBI Josef Blaim konnten 45 FeuerwehrkameradInnen sowie Herrn Steinhauser von der "NÖN" begrüßen.
Anschließend gab es auf Einladung der Gemeinde einen kleinen Imbiss.