Aktuelles
Beim Feuerwehrfest in Langenrohr wurde am Samstag, 27. Mai 2023, ein Riesenwuzzelturnier abgehalten. 6 Teams mit jeweils 6 Spielern kämpften in Turnierform um den Gesamtsieg. Diesen holte sich das Team der FF Asparn, das alle Spiele für sich entscheiden konnte - im Finale gab es einen 5:4 Sieg gegen den Puchclub Zeiselmauer.
Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Ried am Riederberg errang unsere Bewerbsgruppe in Bronze B (Bezirk mit Alterspunkten) mit 453,06 Punkten (Löschangriff 51,94 Sek. fehlerfrei) den ausgezeichneten 2. Rang!
Bericht mit Fotos auf der Website des AFKDO Tullln.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag am Freitag, 21. April 2023 in Ollern wurde folgenden Kameraden das Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen des Landes Niederösterreich verliehen:
OBI Wolfgang Bodlak, V Michael Penitz, BI René Mayr, OLM Christian Hufnagl, SB Jürgen Neumayer, LM Harald Luxbacher.
Am Sonntag, 2. April 2023, fand im 2. Wiener Bezirk wieder der traditionelle Wiener Feuerwehrlauf statt. Unsere Wehr war auch mit einer Abordnung vertreten.
Harald Luxbacher und Josef Blaim konnten gemeinsam mit zwei Lauffreunden (Heinrich Tröster und Peter Gessl) die Teamwertung über 15 km für die FF Asparn gewinnen.
Jürgen Neumayer (über 10 km), Harald Luxbacher und Josef Blaim (über jeweils 15 km) liefen bei kühlen Temperaturen sehr gute Zeiten, ebenso die FF-Fest Helfer Franz Liebl und Roman Pauli sowie unsere Lauflegende Felix Pauli (demnächst 83 Jahre!).
Die Siegerehrung war leider total verregnet, aber es war dennoch wieder ein toller Laufevent.
Am Mittwoch, 8. März 2023, wurde die FF Asparn um 0:07 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L112 (neue Umfahrungsstraße Asparn/Kronau) gerufen. Das stark beschädigte Fahrzeug wurde aus der Gefahrenzone gebracht, ausgetretene Flüssigkeiten mit Ölbindemittel aufgefangen. Wir waren mit 8 Mann im Einsatz.
Am Montag, 6. März 2023, fand in Baumgarten die Winterschulung des Unterabschnitts 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Baumgarten, Freundorf, Judenau) zum Thema Blackout statt, an der 14 Mitglieder der FF Asparn teilnahmen.
Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer des NÖ Zivilschutzverbands, erläuterte die Gefahren eines landesweiten, länger andauernden Stromausfalls und wie wir darauf reagieren können. Besonders wichtig ist (auch für andere Katastrophenfälle), dass die Haushalte selbst vorsorgen und einen Vorrat an Wasser, Speisen, Medikamenten und Hygieneartikel für mehrere Tage (idealerweise zwei Wochen) zu Hause haben. Die Einsatzorganisationen werden in solch einem Ausnahmezustand anderweitig gefordert sein und sind nicht für die Lebensmittelversorgung zuständig.
Ratgeber zu dem Thema gibt es auf der Website des NÖ Zivilschutzverbands:
Am Freitag, 17. Februar 2023, wurden wir um 13:14 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung gerufen.
Ein Mini war auf der L2153 (Nähe Feriensiedlung Asparn) von der Fahrbahn abgekommen, überschlug sich und blieb im Acker auf dem Dach liegen.
Der Fahrer konnte unter Zuhilfenahme eines hydraulischen Rettungssatzes aus dem PKW gerettet und der Rettung übergeben werden, das Fahrzeugwrack wurde anschließend abgeschleppt.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Langenschönbichl, Tulln und Asparn, sowie Polizei, Notarzt und Rettung. Die FF Asparn war mit 9 Mitgliedern vor Ort.
Am Donnerstag, 16. Februar 2023, fand im Feuerwehrhaus eine interne Schulung statt. Am Programm stand eine Wissensauffrischung in den Bereichen Atemschutz und Funk, auch das Löschen mit Schaum wurde beübt. Es nahmen 18 Kameraden an der Übung teil.
Am Samstag, 14. Jänner 2023, wurde die FF Asparn um 6:50 Uhr als Ablöse zu Nachlöscharbeiten nach Spital (Gemeinde Michelhausen) gerufen.
Bereits am Freitag um etwa 13 Uhr war ein Großbrand ausgebrochen, bei dessen Bekämpfung an beiden Tagen insgesamt 35 Feuerwehren im Einsatz waren.
Einen Bericht mit Fotos finden Sie auf der Website der FF Michelhausen.