Aktuelles
Am Donnerstag, 16. Februar 2023, fand im Feuerwehrhaus eine interne Schulung statt. Am Programm stand eine Wissensauffrischung in den Bereichen Atemschutz und Funk, auch das Löschen mit Schaum wurde beübt. Es nahmen 18 Kameraden an der Übung teil.
Am Samstag, 14. Jänner 2023, wurde die FF Asparn um 6:50 Uhr als Ablöse zu Nachlöscharbeiten nach Spital (Gemeinde Michelhausen) gerufen.
Bereits am Freitag um etwa 13 Uhr war ein Großbrand ausgebrochen, bei dessen Bekämpfung an beiden Tagen insgesamt 35 Feuerwehren im Einsatz waren.
Einen Bericht mit Fotos finden Sie auf der Website der FF Michelhausen.
Am Freitag, 13. Jänner 2023, hielten wir in Langenrohr unsere Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2022 ab. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte als Ehrengäste Bgm. Leopold Figl, UA-Kdt. HBI Ludwig Laut, Ehrenmitglieder Friederike Bamberger und Alois Steinhauser sowie Fahrzeugpatinnen Elisabeth Liebl, Martina Blaim und Kerstin Bodlak herzlich begrüßen. Neben den Ehrengästen waren 37 Feuerwehrkameraden anwesend.
Die FF Asparn besteht unverändert aus 52 Mitgliedern – davon 43 Aktive und 9 Reservisten.
Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Rechnungsprüfer, der Ausbildungsleiter und die Sachbearbeiter ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Im abgelaufenen Jahr hatte unsere Feuerwehr 22 Einsätze mit 70 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 13 technische Einsätze, 7 TUS-Alarme (Brandmelder) und 2 Brandeinsätze.
Es wurden drei Mitgliederversammlungen, vier Chargensitzungen, fünf Kommandositzungen sowie mehrere Sitzungen des Bauausschusses abgehalten. Nach einer langen Planungsphase sind wir in den kommenden Wochen soweit, der Gemeinde den Einreichplan für unseren Feuerwehrhaus-Neubau zur Prüfung vorzulegen.
Befördert wurden die Probefeuerwehrmänner (PFM) Samer Al-Zoubi, Sebastian Bodlak und Semih Oberlerchner zu Feuerwehrmännern (FM).
Bürgermeister Figl und UA-Kdt. Laut bedankten sich in ihren Ansprachen für die Tätigkeiten unserer Wehr und die gute Zusammenarbeit. Kommandant Bodlak schloss die Mitgliederversammlung mit Jahresbericht mit einem „Gut Wehr“.
Am Sonntag, 11. Dezember 2022, wurde die FF Asparn um 18:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall bei der Kreuzung B19/Teichstraße (Höhe OMV Tankstelle) gerufen.
Es war zu einem Auffahrunfall zwischen einem Opel Astra und einem BMW 318 gekommen. Wir mussten auslaufendes Öl binden und den Opel mit unserem Abschleppanhänger aus der Gefahrenzone bringen. Der BMW war noch fahrbereit. Verletzte gab es glücklicherweise keine.
Wir waren mit drei Fahrzeugen für etwa 45 Minuten im Einsatz.
Am Samstag, 5. November 2022, feierte Herr Leopold Figl sen. mit dem Kommando und den Kameraden der Reserve unserer Feuerwehr, sowie dem Ortsvorsteher und den Funktionären des örtlichen Bauernbundes seinen 80. Geburtstag.
Kommandant Wolfgang Bodlak gratulierte und bedankte sich beim Jubilar für seine vorbildlichen Leistungen und überbrachte im Namen unserer Wehr ein Präsent.
Am Donnerstag, 3. November 2022, nahmen 15 Mitglieder unserer Wehr an einem 4-stündigen Erste Hilfe Auffrischungskurs beim Roten Kreuz in Tulln teil. Geleitet wurde die Schulung von Ausbildner Peter Bamlitschka.
Am Samstag, 29. Oktober 2022, absolvierten unsere vier Probefeuerwehrmänner Raimund Kurzacz, Semih Oberlerchner, Samer Al-Zoubi und Sebastian Bodlak in Sieghartskirchen erfolgreich das Modul "Abschluss Truppmann".
Herzlichen Glückwunsch und ein großes DANKE den Ausbildnern.
Am Mittwoch 26. Oktober 2022, organisierte die FF Asparn zum zweiten Mal einen Wandertag, bei dem wir über 100 Gäste begrüßen durften.
Das Thema waren heuer die 25 Bildstöcke und 4 Ortskapellen in unserer Gemeinde. Alle Teilnehmer erhielten zu Beginn eine kurze Beschreibung aller Stationen und konnten dann die gewünschte Route durch unser Gemeindegebiet selbst wählen. Die FF Asparn sorgte mit zwei Labstellen auf dem Weg sowie im Ziel für die Verpflegung der Teilnehmer.
Am Freitag, 30. September 2022, fand ab 19:15 Uhr eine Unterabschnittsübung bei Fa. OBI im Gewerbepark Asparn statt.
Übungsannahme war ein Brand in der Gartenabteilung mit neun vermissten Personen, welche unter Einsatz von Atemschutz gerettet werden mussten.
Teilnehmer: 7 Feuerwehren mit 15 Fahrzeugen und 84 Mitgliedern:
Unterabschnitt 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Freundorf, Judenau, Baumgarten), sowie Atemluft Heiligeneich
Ausarbeitung: FF Asparn, Übungsleiter: OBI Wolfgang Bodlak
Übungsbeobachter: BR Johann Steinböck, ABI Markus Kellner, UA-Kdt. HBI Ludwig Laut, Abschnittsverwalterstv. V Georg Kurzbauer, Bezirkssachbearbeiter Hannes Mann, Gerhard Mayer, Abschnittssachbearbeiter Thomas Havlizek
Ehrengäste: Vizebürgermeister Gerhard Figl (Langenrohr), Bürgermeister Georg Hagl (Judenau-Baumgarten), EBR Leopold Mayer, OBI-Geschäftsführerin Margit Schneider, Alois Steinhauser (Presse)
Am Freitag, 22. Juli 2022, wurden wir um 10:24 Uhr zu einem Fahrzeugbrand (Brandstufe B2) auf der L112, Höhe Langenschönbichl, gerufen.
Ein LKW war beim Abladen von Erde auf einem Acker in die Hochspannungsleitung (110 kV) geraten, wodurch er in Brand geriet. Der Fahrer konnte sich glücklicherweise retten und blieb unverletzt.
Nach Abschaltung der Stromleitung durch die EVN konnten die Einsatzkräfte den LKW und das sich entzündende Ackerfeld löschen.
Die FF Asparn war mit 12 Mitgliedern und drei Fahrzeugen im Einsatz, außerdem die Feuerwehren Langenschönbichl, Langenrohr und Tulln, Mitarbeiter der EVN, der Rettungsdienst sowie die Polizei Tulln. Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte vor Ort, der Einsatz dauerte ca. zwei Stunden.