Unser Sachbearbeiter des Feuerwehrmedizinischen Dienstes, Helmut Arnold, erwarb am 8. März 2008 in der NÖ Landes-Feuerwehrschule Tulln das Funkleistungsabzeichen (FULA).

Herzlichen Glückwunsch!

FULA 2008

Funkleistungsabzeichen 2008
(am Bild: Einige Teilnehmer des Funkleistungsbewerbs mit ihren Ausbildnern und Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Thallauer)

Auch in Asparn blieb man vom Orkan "Emma" nicht verschont. Bis jetzt (1. März 2008) gab es wegen des Sturms für die FF Asparn bereits 3 technische Einsätze.


Bereits im Vorhinein wurden am Freitag Vorkehrungen für den Sturm getroffen, wie zB. das Umlegen einer bereits durch den letzten Sturm beeinträchtigte Werbetafel neben dem Feuerwehrhaus. Somit konnte sie nicht mehr vom Sturm ergriffen werden.


Am 1. März um 12:24 wurden wir von der Bezirksalarmzentrale (BAZ) Tulln zu einem Einsatz zwecks Sturmschadensbegrenzung bei der Fa. bauMax in der Europastraße gerufen. Nach Absprache mit dem Filialleiter wurde eine durch den Sturm abgerissene Lichtkuppel gesichert und die Öffnung mit einer Plane abgedeckt, welche mit Zurrgurten sowie mit Holzplatten (plus Schraubzwingen) fixiert wurde zur Überbrückung, bis die kaputte Lichtkuppel ersetzt werden kann (siehe Bilder unten).


Zeitgleich wurden wir zu einem weiteren Einsatz in der Ortsmitte Asparns gerufen, zu dem ein Teil der anwesenden Feuerwehrmänner fuhr. Teile der Dachziegeln waren vom Dach auf den Gehweg und auf die Straße gefallen. Auch hier wurden die heruntergefallenen Ziegel entfernt und das Dach wurde provisorisch vor eventuell folgendem Regen geschützt.


Sturmschäden

Orkan Emma

Am Abend des Faschingsdienstags (5. Februar 2008) fand im Feuerwehrhaus unser traditionelles Feuerwehrgschnas statt. Die Asparner nahmen beim gemütlichen Beisammensein zahlreich teil.

  • Feuerwehrgschnas
  • Feuerwehrgschnas

Am 31. Jänner 2008 fand im Feuerwehrhaus der FF Langenschönbichl eine Winterschulung für die Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl statt.

Vorgetragen von Herr Birnecker von der Landes-Feuerwehrschule Tulln wurden die Maßnahmen bei Verkehrsunfällen wiederholt, die Teilnehmer erfuhren außerdem wichtige Tipps und neue Erkenntnisse bei technischen Einsätzen.

Winterschulung 2008

Als Auffrischung der Erste Hilfe-Kenntnisse der Feuerwehrkameraden wurde am 22. Jänner 2008 im Feuerwehrhaus Asparn eine Erste Hilfe-Schulung abgehalten.

Dabei erklärte Michael Weissmann, Sachbearbeiter des Feuerwehrmedizinischen Dienstes der Feuerwehr Judenau fachmännisch wichtige Begriffe der Lebensrettung. Dies waren unter anderem lebensrettende Sofortmaßnahmen, das Retten aus verunfallten Fahrzeugen, das Anlegen eines Druckverbandes, Beatmung und Herzmassage und auch die stabile Seitenlage.

Die teilnehmenden 15 Kameraden unserer Wehr übten diese Themen auch selbst durch.

Erste Hilfe Schulung 2008

Am 15. Jänner 2008 um 15:24 Uhr wurde die FF Asparn zu einem technischen Einsatz zwischen Kronau und Tulln (L2148) gerufen. Ein PKW kam in einer Kurve ins Schleudern und fuhr in einen entgegenkommenden PKW.

Die Lenkerin des entgegenkommenden PKW wurde verletzt von der Rettung ins LKH Tulln gebracht, die Polizei war ebenfalls vor Ort.

Die FF Asparn rückte mit 4 Mann aus und war ca. 2:20 Stunden im Einsatz. Unsere Tätigkeiten umfassten dabei das Bergen und aus der Gefahrenzone bringen beider PKW, sowie das Freimachen und Reinigen des Verkehrsweges. Außerdem wurde Ölbindemittel zur Entfernung von ausgelaufenem Motoröl aufgetragen.

Kommandant Josef Blaim konnte am 13. Jänner 2008 bei der Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2007 („Jahreshauptversammlung“) als Ehrengäste Frau Bgm. Anneliese Federmann, UA-Kdt. Rudolf Großschmidt, unsere Fahrzeugpatin GGR Elisabeth Liebl, unser neues Ehrenmitglied GR Alois Steinhauser (auch als Vertreter der NÖN), sowie unseren EOBR Alois Mayer begrüßen. Neben den Ehrengästen waren insgesamt 34 Feuerwehrkameraden anwesend.


Derzeit besteht die FF Asparn aus 49 Mitgliedern, davon 37 Aktive und 12 Reservisten.


Es brachten der Kommandant, der Leiter des  Verwaltungsdienstes, die Kassenprüfer sowie die Sachbearbeiter (Ausbildung, Atemschutz, Funk, Feuerwehrmed.Dienst, Gefährliche Stoffe, Zeugmeister) ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.

Am Montag, 17. Dezember 2007 um 16:24 Uhr wurde die FF Asparn zur Verstärkung der FF Langenschönbichl alarmiert. Auf der L112 kam es zwischen Asparn und Pischelsdorf zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Klein-LKW.

Die Lenkerin des PKW schien nur leicht verletzt zu sein und wurde vom Notarzt ins Landesklinikum Tulln gebracht. Der Lenker des LKW war unverletzt.

Die FF Asparn war mit 6 Feuerwehrmännern anwesend und schleppte den PKW mit KLF und Abschleppanhänger aus der Gefahrenzone. Mit dem TLFA wurde die Straße abgeriegelt.

Am Freitag, den 28. September 2007 fand die jährliche Einsatzübung im Gewerbegebiet Asparn/Langenrohr diesmal bei der Firma XXXLutz statt.

Übungsannahme war ein Kabelbrand im Matratzenstudio im 2. Obergeschoß (im Bereich der Stiegen 5 und 8). 8 Personen mussten mit schwerem Atemschutz bzw. mit der Leiter Tulln gerettet werden. Die Übung dauerte ca. 1 1/2 Stunden.


Übungsteilnehmer:

Die Feuerwehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Tulln, Staasdorf, sowie der Feuerwehrmedizinische Dienst und die Bezirksalarmzentrale Tulln.
Es waren ca. 110 Mann mit 18 Fahrzeugen im Einsatz.

Übungsleitung:
FF Asparn

Übungsleiter:
OBI Josef Blaim

Bereichsleiter:
Lm Wolfgang Bodlak., Lm Thomas Mayer

Überwachung:
BR Herbert Obermaisser, BR Leopold Mayer, Sachbearbeiter FMD Anton Lechner, Sachbearbeiter Funk Helmut Senninger

Ehrengäste:
Vizebürgermeister Leopold Leinfellner, XXXLutz-Geschäftsführer Martin Lackner, NÖN-Pressemann Alois Steinhauser, EBR Johann Hofbauer, EHBI Karl Achtsnit

Großbrand in der Bauernkompostanlage in Pixendorf am Samstag, den 22. September 2007.

Die FF Asparn war mit 13 Mann und 2 Fahrzeugen ca. 4 Stunden lang im Einsatz.