Aktuelles
In der Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2003 ("Jahreshauptversammlung") am 6. Jänner 2004 brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Kassenprüfer, sowie sämtliche Warte ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Im Jahr 2003 hatte unsere Feuerwehr 35 Einsätze mit 152 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 1 Brandeinsatz, 6 TUS-Alarme und 28 technische Einsätze.
Weiters gab es 17 Ausbildungsübungen bzw. Schulungen.
Derzeit besteht die FF Asparn aus 47 Mitgliedern, davon 37 Aktive u. 10 Reservisten.
Befördert wurden:
- Michael Penitz vom Fm zum OFm
- Jürgen Höpfner vom Fm zum OFm
- Jürgen Frühwirth vom PFm zum Fm
Neu ernannt wurden:
- Funkwart: Michael Penitz, sein Stellvertreter Bernhard Frühwirth
- Gefährliche Stoffe-Wart: Christian Hufnagl, sein Stellvertreter Johannes Kirchhofer
- Verwaltungsgehilfe: Bernhard Frühwirth
Übertritt in den Reservestand:
- EHBm Johann Mayer
Der Kommandant sprach unserem EHBm, sowie dem zurückgetretenen Funkwart HLm Manfred Schneider den Dank unserer Wehr für ihre vorbildlichen Leistungen aus.
Am 23. Oktober 2003 schafften unsere Männer Bodlak Wolfgang, Kirchhofer Johannes, Mayr Rene und Penitz Michael gemeinsam mit Kameraden der FF Langenschönbichl das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung 2. Stufe (Silber)"!
Unsere Kameraden Bandion Andreas, Bandion Johann, Frühwirth Bernhard, Frühwirth Jürgen, Hufnagl Christian und Mayer Thomas, sowie Marschall Thomas jun. von der FF Langenschönbichl erwarben am 13. Oktober 2003 das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung 1. Stufe (Bronze)".
Möglich wurde dies durch die sehr gute Zusammenarbeit der Wehren Langenschönbichl (RLF) und Asparn (TLFA).
Am Freitag, 26. September 2003, fand beim Möbelhaus Leiner im Gewerbepark Asparn wieder eine groß angelegte Einsatzübung statt, an der sich die Wehren von Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Stadt Tulln, Staasdorf, St. Andrä-Wördern (Atemschutzkompressor) und Sieghartskirchen (San-Dienst 19) mit insgesamt 121 Kameraden und 18 Fahrzeugen beteiligten.
Übungsannahme war: Glimmbrand im 2. Obergeschoß mit starker Rauchentwicklung. 5 Personen wurden vermisst.
Neben den Atemschutztrupps aller Wehren wurde auch die Drehleiter der Stadtfeuerwehr Tulln zur Menschenrettung eingesetzt.
Als Ehrengäste waren anwesend: Vizebgm. Johann Bogner, Bezirkskommandant OBR Josef Thallauer, Abschnittskommandant BR Johann Hofbauer, ABI Leopold Mayer, HBI Karl Achtsnit und EOBR Alois Mayer.
Im Anschluss der erfolgreich verlaufenen Übung lud der Geschäftsführer der Fa. Leiner, Herr Heinz-Peter Nastl, zum Buffet ein.
Die FF Asparn nahm auch 2003 wieder sehr erfolgreich an 2 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben teil.
Die Ergebnisse im Detail:
AFLB in Sieghartskirchen am 1. Juni:
in Bronze A 397,8 Punkte - Rang 2
in Silber A 391,9 Punkte - Rang 2
in Bronze B 397,2 Punkte - Rang 1
Die FF Asparn konnte somit (als einzige Wehr) 3 Pokale erringen.
AFLB in Saladorf am 15. Juni:
in Bronze A 385,7 Punkte - Rang 8
in Silber A 349,1 Punkte - Rang 10
in Bronze B 373,6 Punkte - Rang 2
Die Freiw. Feuerwehr Asparn betrauert den Verlust ihrer Kameraden Johann Blaim und Anton Neumayer, die am 8. bzw. 20. Mai 2003 unerwartet verstorben sind.
Wir werden sie immer in bester Erinnerung behalten!
Am 2. Mai 2003 erwarb FM Michael Penitz als 12. Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Asparn das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, die sogenannte "Feuerwehrmatura".
Bestens geschult (von seinem Ausbildner V Johannes Kirchhofer) war er heuer der einzige "Goldene" des Bezirks Tulln.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag am 25. April 2003 bekamen von unserer Wehr folgende Personen Auszeichnungen (vom Land NÖ) überreicht:
- Manfred Schneider: 25-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr
- Franz Luxbacher: Verdienstzeichen 2. Klasse
Der Abschnittssachbearbeiter Adolf Heinrich hielt für unsere Wehr am 21. Jänner 2003 eine sehr lehrreiche "San.Schulung" ab, an der 24 Kameraden teilnahmen.
Neben den Themen "Absicherung des Unfallortes, richtige Bergung eines Verletzten, Anlegung eines Druckverbandes, Soforthilfemaßnahmen usw." wurde auch ein Defibrillator für die Wiederbelegung vorgestellt. Ebenso wurden Schulungsvideos vorgeführt.
In der Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2002 ("Jahreshauptversammlung") am 6. Jänner 2003 wurde Jürgen Frühwirth als Probefeuerwehrmann angelobt.
HFM Andreas Heim ließ sich zur FF Hasendorf, wo er nun seinen Wohnsitz hat, überstellen.
Befördert wurden:
- Franz Luxbacher jun. vom PFM zum FM
- Wolfgang Bodlak vom FM zum OFM
- Herbert Neumayer vom OLM zum HLM
- Thomas Mayer vom HFM zum LM (GKdt.)
- Manfred Schneider zum Zugstruppkommandant
Übertritt in den Reservestand:
EOBR Alois Mayer, EBI Josef Bodlak und EHLM Leopold Figl sen. sind aus Altersgründen in die Reserve ("Schutzmannschaft") übergetreten. Kommandant Blaim sprach allen 3 Kameraden den Dank der FF Asparn für ihre großartigen, vorbildlichen Leistungen aus. Unserer "Feuerwehrlegende" Alois Mayer wurde eine Ehrenurkunde überreicht.
Im Jahre 2002 hatte unsere Feuerwehr 46 Einsätze mit 792 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 5 Brandeinsätze, 6 TUS-Alarme und 35 technische Einsätze.
Derzeit besteht die Freiwillige Feuerwehr Asparn aus 49 Mitgliedern, davon sind 38 Aktive sowie 11 Reservisten.
Von unseren 38 Aktiven besitzen 11 Männer das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, sowie 25 Männer das FLA in Silber.
Weiters erwarben 11 Kameraden das Funkleistungsabzeichen in Gold und 3 Männer das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold.
Die Kameraden Mayer Alois sen., Schneider Manfred, Bandion Johann und Kirchhofer Johannes haben alle 3 Leistungsabzeichen in Gold erworben.