Wir sind übrigens auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar,
z.B. mit Bus 444 von Tulln Schubertpark zur Haltestelle Asparn Abzweigung Kronau.
Den genauen Fahrplan entnehmen Sie bitte dem Routenplaner des Verkehrsverbund Ostregion.

 

Am Samstag, 24. Mai 2025, fand der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Neuaigen statt. Unsere Wehr konnte in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) mit 462,77 Punkten (Löschangriff 44,23 Sek. fehlerfrei) den Sieg erringen und wurde auch als "Tagesbester" ausgezeichnet - Herzlichen Glückwunsch!

  • AFLB Neuaigen
  • AFLB Neuaigen

 

Das diesjährige Asparner Feuerwehrfest findet am Donnerstag, 19. (Fronleichnam), Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni statt. Das Rahmenprogramm wird in Kürze bekanntgegeben.

 

Am Sonntag, 4. Mai 2025, besuchten die Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl die traditionelle Messe zu Ehren des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren, in der Pfarrkirche Langenrohr.

  • Florianimesse
  • Florianimesse
  • Florianimesse


Beim Abschnittsfeuerwehrtag am Freitag, 11. April 2025, wurden im neuen Feuerwehrhaus der FF Neuaigen allen Feuerwehren des Abschnittes Tulln für den Hochwassereinsatz 2024 eine Dankesurkunde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, vertreten durch Landtagsabgeordneten Bgm. Christoph Kaufmann, überreicht.

Weiters wurden von unserer Wehr für ihre 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen mit einer Verdienstmedaille und Urkunde ausgezeichnet:

  • EOBI Josef Blaim
  • EHBM Leopold Liebl
  • EHLM Johann Bandion

  • Abschnittsfeuerwehrtag 2025
  • Abschnittsfeuerwehrtag 2025
  • Abschnittsfeuerwehrtag 2025

 

Am Freitag, 10. Jänner 2025, hielten wir im Feuerwehrhaus Asparn unsere Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2024 ab. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte als Ehrengäste Bürgermeister ÖKR Leopold Figl, Ortsvorsteher GGR Roman Pauli, Ehrenmitglieder Alois Steinhauser, unterstützende Mitglieder Lambert und Maria Scharwitzl, sowie Fahrzeugpatinnen Elisabeth Liebl, Martina Blaim und Kerstin Bodlak herzlich begrüßen. Neben den Ehrengästen waren 37 Feuerwehrkameraden anwesend.

Die FF Asparn bestand per 31.12.2024 aus 51 Mitgliedern – davon 40 Aktive und 11 Reservisten.

Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Rechnungsprüfer und die Sachbearbeiter ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.


Im abgelaufenen Jahr hatte unsere Feuerwehr 24 Einsätze mit 120 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 17 technische Einsätze (Verkehrsunfälle, Sturmschäden), 4 TUS-Alarme (Brandmelder), 1 Brandeinsatz und 2 Schadstoffeinsätze.

Der Kommandant sprach über den Neubau und die Hochwasserkatastrophe, dazu gab es eine Foto- und Video-Vorführung.

Für den Neubau wurden etwa 5000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet, es gab 20 Baubesprechungen unter Führung von Polier Josef Bandion sen. sowie 17 Bauausschusssitzungen - alles in 10 Monaten!


Wir freuen uns über vier Neuaufnahmen:

  • Lorenz Bodlak
  • Johannes Kirchhofer
  • Andreas Koberger
  • Johannes Sieberer


Befördert
wurden :

  • Leopold Figl jun. zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
  • Kilian Mayer zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
  • Raimund Kurzacz zum Feuerwehrmann (FM)

 

Bürgermeister ÖKR Leopold Figl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und zeigte sich beeindruckt von den Leistungen, die von den Freiwilligen parallel zum Einsatz- und Übungsgeschehen für den Neubau aufgebracht werden und sprach seinen Dank vor allem für die vielen Stunden, Tage und Wochen für die Hochwasserkatastrophe aus, auch sprach er seinen Dank den anderen Gemeindefeuerwehren und auch unserer Zivilbevölkerung aus.

Kommandant Bodlak schloss die Mitgliederversammlung mit Jahresbericht mit einem „Gut Wehr“.

  • Jahreshauptversammlung
  • Jahreshauptversammlung
  • Jahreshauptversammlung

 

Bitte beachten Sie folgende Brandschutzregeln, um zu Silvester nicht die Feuerwehr alarmieren zu müssen:

  • Überlassen Sie Feuerwerkskörper niemals unberechtigten Personen (z.B. Kindern)
  • Zünden Sie Feuerwerkskörper ausschließlich auf nicht brennbaren Unterlagen und nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden, Fahrzeugen etc.
  • Löschen Sie "Blindgänger" mit Schnee oder Wasser ab, bevor diese entsorgt werden
  • Richten Sie Feuerwerkskörper niemals auf Menschen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge etc., eine standfeste Abschussvorrichtung sichert das senkrechte Aufsteigen
  • Halten Sie ein Löschmittel bereit
  • Sind Sie in der Silvesternacht nicht zu Hause, schließen Sie Fenster und Dachluken, um ein Eindringen von verirrten Feuerwerkskörpern zu vermeiden
  • Entfernen Sie brennbares Material von Balkon und Terrasse
  • Verzichten Sie auf die Verwendung von Fluglaternen, da von ihnen große Brandgefahr ausgehen kann

 

Vor allem in der Weihnachtszeit passieren häufig Wohnungsbrände aufgrund von unbeaufsichtigten Kerzen. Mit Hilfe folgender Brandschutzregeln können Brände vermieden werden:

Christbaumbrand vorbeugen

  • Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen!
  • Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen
  • Kerzen nicht zu weit herunterbrennen lassen
  • Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck durch die Kerzenflammen nicht entzündet werden können
  • Kerzen von oben nach unten anzünden
  • Papier und Schmuck nicht mit den Lampen von elektrischen Christbaumkerzen in Berührung bringen
  • Kerzen, vor allem Sternspritzer, nicht mehr anzünden, wenn der Christbaum bereits ausgetrocknet (dürr) ist
  • Löschgerät (z.B. Kübel mit Wasser) vor dem Anzünden der Christbaumkerzen bereitstellen
  • Christbäume in mit Wasser befüllten Christbaumständern aufstellen, welche rasches Austrocknen verhindern und somit die Brandgefahr vermindern

 

Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, wurden wir um 17:16 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L112 (neue Umfahrungsstraße) gerufen.

Ein PKW lag seitlich im Graben, wir stellten ihn auf und transportierten ihn mittels Abschleppanhänger von der Gefahrenstelle ab. Das zweite Fahrzeug auf der Straße hatte einen Reifen verloren, für dieses holten wir Kran-Unterstützung der FF Tulln-Stadt. Ausgelaufene Flüssigkeiten wurden mit Ölbindemittel aufgefangen.

Die Insassen wurden bereits von der Rettung versorgt. Wir waren knapp über eine Stunde im Einsatz.

  • Fahrzeugbergung L112
  • Fahrzeugbergung L112
  • Fahrzeugbergung L112

 

Am Samstag, 5. Oktober 2024, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der über 8000 Sirenen in Österreich getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.

Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe” die drei Zivilschutzsignale „Warnung”, „Alarm” und „Entwarnung” im gesamten Bundesgebiet ertönen. Bitte blockieren Sie nicht die Notrufnummern!

ACHTUNG: 2024 wird neben den Sirenen erstmals auch das Handy-Warnsystem "AT-Alert" getestet. Sie werden also eine Warnung auf Ihrem Mobiltelefon erhalten. Es besteht aber kein Grund zur Sorge.

Näheres zu den Warn- und Alarmsignalen finden Sie im Bürgerservice-Bereich.