Aktuelles
Am Freitag, 10. Jänner 2025, hielten wir im Feuerwehrhaus Asparn unsere Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2024 ab. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte als Ehrengäste Bürgermeister ÖKR Leopold Figl, Ortsvorsteher GGR Roman Pauli, Ehrenmitglieder Alois Steinhauser, unterstützende Mitglieder Lambert und Maria Scharwitzl, sowie Fahrzeugpatinnen Elisabeth Liebl, Martina Blaim und Kerstin Bodlak herzlich begrüßen. Neben den Ehrengästen waren 37 Feuerwehrkameraden anwesend.
Die FF Asparn bestand per 31.12.2024 aus 51 Mitgliedern – davon 40 Aktive und 11 Reservisten.
Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Rechnungsprüfer und die Sachbearbeiter ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Im abgelaufenen Jahr hatte unsere Feuerwehr 24 Einsätze mit 120 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 17 technische Einsätze (Verkehrsunfälle, Sturmschäden), 4 TUS-Alarme (Brandmelder), 1 Brandeinsatz und 2 Schadstoffeinsätze.
Der Kommandant sprach über den Neubau und die Hochwasserkatastrophe, dazu gab es eine Foto- und Video-Vorführung.
Für den Neubau wurden etwa 5000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet, es gab 20 Baubesprechungen unter Führung von Polier Josef Bandion sen. sowie 17 Bauausschusssitzungen - alles in 10 Monaten!
Wir freuen uns über vier Neuaufnahmen:
- Lorenz Bodlak
- Johannes Kirchhofer
- Andreas Koberger
- Johannes Sieberer
Befördert wurden :
- Leopold Figl jun. zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
- Kilian Mayer zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
- Raimund Kurzacz zum Feuerwehrmann (FM)
Bürgermeister ÖKR Leopold Figl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und zeigte sich beeindruckt von den Leistungen, die von den Freiwilligen parallel zum Einsatz- und Übungsgeschehen für den Neubau aufgebracht werden und sprach seinen Dank vor allem für die vielen Stunden, Tage und Wochen für die Hochwasserkatastrophe aus, auch sprach er seinen Dank den anderen Gemeindefeuerwehren und auch unserer Zivilbevölkerung aus.
Kommandant Bodlak schloss die Mitgliederversammlung mit Jahresbericht mit einem „Gut Wehr“.
Bitte beachten Sie folgende Brandschutzregeln, um zu Silvester nicht die Feuerwehr alarmieren zu müssen:
- Überlassen Sie Feuerwerkskörper niemals unberechtigten Personen (z.B. Kindern)
- Zünden Sie Feuerwerkskörper ausschließlich auf nicht brennbaren Unterlagen und nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden, Fahrzeugen etc.
- Löschen Sie "Blindgänger" mit Schnee oder Wasser ab, bevor diese entsorgt werden
- Richten Sie Feuerwerkskörper niemals auf Menschen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge etc., eine standfeste Abschussvorrichtung sichert das senkrechte Aufsteigen
- Halten Sie ein Löschmittel bereit
- Sind Sie in der Silvesternacht nicht zu Hause, schließen Sie Fenster und Dachluken, um ein Eindringen von verirrten Feuerwerkskörpern zu vermeiden
- Entfernen Sie brennbares Material von Balkon und Terrasse
- Verzichten Sie auf die Verwendung von Fluglaternen, da von ihnen große Brandgefahr ausgehen kann
Vor allem in der Weihnachtszeit passieren häufig Wohnungsbrände aufgrund von unbeaufsichtigten Kerzen. Mit Hilfe folgender Brandschutzregeln können Brände vermieden werden:
- Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen!
- Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen
- Kerzen nicht zu weit herunterbrennen lassen
- Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck durch die Kerzenflammen nicht entzündet werden können
- Kerzen von oben nach unten anzünden
- Papier und Schmuck nicht mit den Lampen von elektrischen Christbaumkerzen in Berührung bringen
- Kerzen, vor allem Sternspritzer, nicht mehr anzünden, wenn der Christbaum bereits ausgetrocknet (dürr) ist
- Löschgerät (z.B. Kübel mit Wasser) vor dem Anzünden der Christbaumkerzen bereitstellen
- Christbäume in mit Wasser befüllten Christbaumständern aufstellen, welche rasches Austrocknen verhindern und somit die Brandgefahr vermindern
Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, wurden wir um 17:16 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L112 (neue Umfahrungsstraße) gerufen.
Ein PKW lag seitlich im Graben, wir stellten ihn auf und transportierten ihn mittels Abschleppanhänger von der Gefahrenstelle ab. Das zweite Fahrzeug auf der Straße hatte einen Reifen verloren, für dieses holten wir Kran-Unterstützung der FF Tulln-Stadt. Ausgelaufene Flüssigkeiten wurden mit Ölbindemittel aufgefangen.
Die Insassen wurden bereits von der Rettung versorgt. Wir waren knapp über eine Stunde im Einsatz.
Am Samstag, 5. Oktober 2024, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der über 8000 Sirenen in Österreich getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.
Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe” die drei Zivilschutzsignale „Warnung”, „Alarm” und „Entwarnung” im gesamten Bundesgebiet ertönen. Bitte blockieren Sie nicht die Notrufnummern!
ACHTUNG: 2024 wird neben den Sirenen erstmals auch das Handy-Warnsystem "AT-Alert" getestet. Sie werden also eine Warnung auf Ihrem Mobiltelefon erhalten. Es besteht aber kein Grund zur Sorge.
Näheres zu den Warn- und Alarmsignalen finden Sie im Bürgerservice-Bereich.
Am Montag, 16. September, wurde Asparn vom Hochwasser überrascht, nachdem erst Sonntag Abend Entwarnung für die Große Tulln gegeben werden konnte. Enorme Wassermassen von Dammbrüchen in anderen Orten fanden durch den nicht mehr aufnahmefähigen Boden ihren Weg bis zu uns. Montag Abend musste der gesamte Ort endgültig evakuiert werden.
Nahezu alle Häuser in Asparn sind direkt von der Überflutung oder dem stetig steigenden Grundwasserpegel betroffen. Selbst mit Stand Donnerstag Abend stehen immer noch mehrere Gebäude im Wasser, unter anderem unser Feuerwehrhaus.
Wir sind dankbar, dass die Hilfsbereitschaft sowohl in der Bevölkerung als auch von außerhalb sehr groß ist. Zahlreiche Feuerwehren sind bei uns im Einsatz (einige davon sind sogar aus Vorarlberg angereist) und übernehmen einen Großteil der Pumparbeiten.
(Stand: 19.09.2024 12:45)
- Brunnenwasser soll auf keinen Fall getrunken werden! EVN-Trinkwasser von der Ortswasserleitung ist unbedenklich nutzbar.
- Lage aus Asparn - Großpumpen befinden sich noch im Betrieb - sie bleiben so lange in Asparn, bis sich die Lage komplett entspannt - nach Pumparbeiten können die Aufräumarbeiten begonnen werden. Wie die Koordination der freiwilligen Helfer erfolgt, wird noch gesondert am Nachmittag kommuniziert.
- Müllentsorgung - Müll soll getrennt werden - Sperrmüll und Holz sollen getrennt bei der Ablagefläche Sportplatz (siehe Gemeindehomepage) abgelegt werden - Elektrogeräte dürfen dort nicht abgelagert werde
- Schadenserhebungskommissionen-
- Dokumentation ist wichtig! - Jeder Betroffene hat seine eigene Versicherungspolizze zu prüfen und Schäden an Versicherung zu melden. Dabei sollte auch dokumentiert werden, wo sich der höchste Wasserstand befunden hat und betroffene Gegenstände vor der Entsorgung bestmöglich fotografieren.
- Eine Schadenserhebungskommission wird eingesetzt, sobald Abpumparbeiten fertig sind und Freigabe erfolgt ist.
- Müllsammelzentrum ist bis auf weiteres geschlossen
- Betroffene Ölheizungen müssen an Feuerwehrkommandanten gemeldet werden
- Wenn Ihnen Personen bekannt sind, welche auf keine Online-Medien (z.B. Homepage, Facebook, Whatsapp) Zugriff haben, dann informieren Sie diese bitte regelmäßig
- Wegräumen der Sandsäcke hat momentan keine Priorität - wenn jemand Sand benötigt, können diese verwendet werden
Achtung: Grundwasser im Keller bitte nicht zu früh auspumpen, so lange sich der Grundwasserspiegel deutlich über der Bodenplatte befindet, da es dadurch zu Gebäudeschäden kommen kann!
Am Sonntag, 15. September 2024, wurde kurz nach Mittag Zivilschutzalarm in Asparn ausgelöst. Mittlerweile wurde das ganze Bundesland Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt.
Trotz dieser ernsten Lage wird seitens der Einsatzleitung und der Einsatzorganisationen alles unternommen und veranlasst, um die Schäden möglichst in Grenzen zu halten. Die Einsatzkräfte sind allerdings bereits an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen.
Die Bevölkerung wird ersucht, die nächsten Stunden und Tage, zumindest solange der Starkregen anhält, in ihren Wohnungen und Häusern zu bleiben und nicht unbedingt notwendige Autofahrten zu vermeiden. Seitens der Eltern sollte überlegt werden, ob die Möglichkeit besteht, die Kinder von Schulen und Kindergärten zu Hause zu lassen.
Als Informationszentrale gilt unser Feuerwehrhaus.
Womit Sie selbst Vorkehrungen treffen und Schäden verringern können:
- möglichst an erhöhten Stellen im Haus aufhalten
- wichtige Gegenstände an einen höheren Ort bringen
- tiefer gelegene Elektrogeräte bzw. Keller-Steckdosen stromlos machen
- Handys aufladen und Wasserflaschen anfüllen so lange Strom und Wasser verfügbar sind
Update Sonntag Abend: Die Gefahr des Überlaufens der Großen Tulln dürfte für unseren Ort gebannt sein, die Nacharbeiten werden uns aber noch einige Zeit beschäftigen. Außerdem wird das Grundwasser in den nächsten Tagen weiter ansteigen, daher sollten Keller nach Abklingen des Hochwassers nicht gleich wieder angeräumt und regelmäßig kontrolliert werden.
Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Bierbaum am Kleebühel (AFKDO Kirchberg am Wagram) am Samstag, 8. Juni 2024, erreichte unsere Bewerbsgruppe in Bronze B (mit Alterspunkten) den 2. Rang - herzlichen Glückwunsch!
Am Fronleichnam-Wochenende (30. Mai sowie 1. und 2. Juni 2024) konnten wir bei fast idealem Wetter (nur einmal gab es einen Regenguss) unser 47. Feuerwehrfest abhalten und uns über sehr viele Besucher freuen. Dabei konnten wir schon unseren Neubau in den Festablauf integrieren.
Wir verwöhnten unsere Gäste mit kulinarischen Highlights wie Grillhendl, Grillkotelett, Grillwürstel, Kistensau, Florianistangerl und Feuerflecken - natürlich dürfen die vielen hausgemachten leckeren Mehlspeisen nicht unerwähnt bleiben.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die "Hybridbradler" (Donnerstag Abend), "Tullner Kirtagsblech" und "Volkstanzgruppe Tulln" (Samstag Abend), sowie die "Blasmusik Langenrohr" (Frühschoppen am Sonntag).
Am Samstag gab es wieder den traditionellen Seniorennachmittag, bei dem wir u.a. auch unseren Herrn Bgm. ÖKR Leopold Figl, Ortsvorsteher GGR Roman Pauli, Altbgm. Leopold Leinfellner, unsere unterstützenden Mitglieder Lambert und Maria Scharwitzl und unser Ehrenmitglied Alois Steinhauser begrüßen konnten. Wie üblich gab es auch eine Seniorentombola mit sehr vielen Preisen für unsere älteren Gäste.
Beim Gaudilauf traten acht Teams gegeneinander an, den Sieg holte sich die "Padel Area Langenrohr".
Am Sonntag Abend endete unser Feuerwehrfest mit der großen Tombola-Schlussverlosung (nach 4 Zwischenverlosungen), den Hauptpreis (ein Gutschein über EUR 5.300,00 gespendet von der Fa. H-WORX) gewann eine Besucherin aus Langenrohr.
Wir bedanken uns bei allen Kameraden, freiwilligen Helferinnen und Helfern, Werbepartnern, Freunden, Gönnern und nicht zuletzt bei allen Gästen für das gute Gelingen unseres Feuerwehrfestes.
Fotos gibt es in der Fotogalerie.