An der jährlich stattfindenden Unterabschnitts-Übung bei der Fa. Leiner nahmen am 1. Oktober 2004 die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf), die Nachbarwehren aus Tulln und Staasdorf, sowie der San.Dienst 19 teil.


Übungsannahme
war: Glimmbrand im 1. Obergeschoß im Bereich der Stiegen 4, 3 und 2.
8 Personen (darunter 2 Kinder) wurden vermisst, Vorgehen mit schwerem Atemschutz.

Als Übungsleiter fungierte LM Thomas Mayer (FF Asparn).

Es nahmen ca. 100 Personen an dieser Übung teil.
Die FF Asparn war mit 2 Fahrzeugen und 21 Mann vertreten.

Als Ehrengäste wurden begrüßt: Vizebgm. J. Bogner (Gem. Langenrohr), NÖN-Pressemann A. Steinhauser, BR J. Hofbauer, ABI L. Mayer, HBI K. Achtsnit u. „Leiner“-Geschäftsführer H.P. Nastl.

Am 8. Juli 2004 brach um ca. 22.00 Uhr beim Autohaus Brandtner in Tulln ein Brand im Werkstättenbereich aus. Beim Eintreffen der ersten Löschmannschaften stand bereits der größte Teil der Werkstättenhalle in Flammen.

Es  rückten insgesamt 11 Feuerwehren mit 12 TLF, 9 KLF, einer Teleskopmastbühne, einer Drehleiter, einem Atemluftfahrzeug und 9 weiteren Einsatzfahrzeugen mit 193 Mann aus.

Durch den massiven Löscheinsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf die neu errichtete Ausstellungshalle und ein angrenzendes Hotel verhindert werden. Der Werkstättenbereich und wesentliche Teile des Büro- und Verkaufsbereiches, sowie zahlreiche in der Werkstatt und am Firmengelände abgestellte Fahrzeuge (Neuwägen u. Gebrauchtfahrzeuge) wurden ein Raub der Flammen. 2 Azetylengasflaschen mussten besonders gekühlt werden.
Die Versorgung mit Löschwasser konnte über die nahe Große Tulln und das Hydrantennetz gewährleistet werden.

Durch den Bruch einer Wasserleitung in der Nähe des Einsatzortes kam es zu einer Unterspülung der Fahrbahn (ca. 10 Meter). Dadurch bedingt mussten auch Straßensperren u. Umleitungen vorgenommen werden. Noch während der Löscharbeiten wurde dieser Schaden vom Wasserwerk Tulln behoben.

Die FF Asparn war mit 2 Fahrzeugen und 18 Personen von ca. 22.30 Uhr – 03.30 Uhr am Einsatzort tätig.

  • Brand bei Brandtner
  • Brand bei Brandtner
  • Brand bei Brandtner

Unsere Wehr nahm auch 2004 wieder erfolgreich an den Feuerwehrleistungsbewerben teil.
Hier die Ergebnisse:


Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Michelhausen am 5. Juni 2004:
In Bronze A    401,6 Punkte    Rang 2
In Silber A      389,5 Punkte    Rang 2
In Bronze B    403,1 Punkte    Rang 1

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Freundorf am 13. Juni 2004:
In Bronze A    395,6 Punkte    Rang 3

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Ottenthal am 27. Juni 2004:
In Bronze A    387,3 Punkte    Rang 6
In Silber A      385,0 Punkte    Rang 2
In Bronze B    362,6 Punkte    Rang 5

Unsere Wehr erwarb in dieser Saison somit 5 Pokale!


Landesfeuerwehrleistungsbewerb in St. Pölten am 2. Juli 2004:
In Bronze A    396,49 Punkte    Rang 98 (von 757)
In Silber A      387,69 Punkte    Rang 83 (von 538)

Jürgen Frühwirth erwarb souverän die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber!

Beim Bezirksfeuerwehrtag am Mittwoch, 19. Mai 2004, wurde Herrn Josef Trimmel eine Auszeichnung vom Land NÖ, für 25-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Asparn, überreicht.

Beim Abschnittsfeuerwehrtag am Freitag, 23. April 2004, bekamen von unserer Wehr folgende Personen Auszeichnungen (vom Land NÖ) überreicht:

Bandion Josef, Blaim Rudolf u. Kuttenberger Gerhard für 25-jährige Tätigkeit,
sowie Lampelmeier Wilhelm für 40-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr.

Am Samstag, 17. April 2004, erwarb FM Jürgen Frühwirth souverän, als Punktebester des Bezirks Tulln, in der NÖ Landes-Feuerwehrschule Tulln das Funkleistungsabzeichen (FULA).

Am Mittwoch, 31. März 2004, fand für die Feuerwehren der Marktgemeinde Langenrohr die alljährliche Inspektionsübung statt. Übungsannahme war ein Brand in den Mannschaftsräumen der Fa. Baumax im Gewerbegebiet Asparn/Langenrohr.

Gegen 19.00 Uhr löste die Brandmeldezentrale einen Brandalarm im 1. Obergeschoss aus. Der Übungsleiter der FF Asparn ließ nach der ersten Erkundung einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung in die verrauchten Räumlichkeiten ("Sozialräume") vordringen. Weiters veranlasste er die Alarmierung der Freiw. Feuerwehren Langenrohr, Langenschönbichl und St. Andrä-Wördern (mit Atemluftkompressor). Neben der Brandbekämpfung und der Rettung von sechs eingeschlossenen Personen musste auch das Baustofflager geschützt werden.

Als erste Übung bei der Fa. Baumax war sie ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung des abwehrenden Brandschutzes für dieses Objekt.

Die Inspektionsübung wurde von BR Johann Hofbauer und ABI Leopold Mayer überwacht.

Eingesetzt waren:
FF Asparn, FF Langenrohr, FF Langenschönbichl, FF St. Andrä-Wördern - mit 48 Mann und 8 Fahrzeugen sowie 4 Atemschutztrupps.

In der Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2003 ("Jahreshauptversammlung") am 6. Jänner 2004 brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Kassenprüfer, sowie sämtliche Warte ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.


Im Jahr 2003 hatte unsere Feuerwehr 35 Einsätze mit 152 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 1 Brandeinsatz, 6 TUS-Alarme und 28 technische Einsätze.
Weiters gab es 17 Ausbildungsübungen bzw. Schulungen.

Derzeit besteht die FF Asparn aus 47 Mitgliedern, davon 37 Aktive u. 10 Reservisten.

Befördert wurden:

  • Michael Penitz vom Fm zum OFm
  • Jürgen Höpfner vom Fm zum OFm
  • Jürgen Frühwirth vom PFm zum Fm


Neu ernannt wurden:

  • Funkwart: Michael Penitz, sein Stellvertreter Bernhard Frühwirth
  • Gefährliche Stoffe-Wart: Christian Hufnagl, sein Stellvertreter Johannes Kirchhofer
  • Verwaltungsgehilfe: Bernhard Frühwirth


Übertritt in den Reservestand:

  • EHBm Johann Mayer


Der Kommandant sprach unserem EHBm, sowie dem zurückgetretenen Funkwart HLm Manfred Schneider den Dank unserer Wehr für ihre vorbildlichen Leistungen aus.

Am 23. Oktober 2003 schafften unsere Männer Bodlak Wolfgang, Kirchhofer Johannes, Mayr Rene und Penitz Michael gemeinsam mit Kameraden der FF Langenschönbichl das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung 2. Stufe (Silber)"!

Unsere Kameraden Bandion Andreas, Bandion Johann, Frühwirth Bernhard, Frühwirth Jürgen, Hufnagl Christian und Mayer Thomas, sowie Marschall Thomas jun. von der FF Langenschönbichl erwarben am 13. Oktober 2003 das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung 1. Stufe (Bronze)".

Möglich wurde dies durch die sehr gute Zusammenarbeit der Wehren Langenschönbichl (RLF) und Asparn (TLFA).