Aktuelles
Am 2. März 2007 erwarb unsere Wehr das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), einen VW Kombi LR TDI D-PF 4 Motion von der Fa. Birngruber Tulln.
Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich aus Eigenmitteln finanziert.
Den Fahrzeugumbau auf ein MTF nahm die Fa. Dlouhy aus Tulln vor. Dafür wurde von der Marktgemeinde Langenrohr ihre Unterstützung zugesagt.
Am 26. Februar 2007 fand im Feuerwehrhaus Asparn die Unterabschnitts-Winterschulung der 3 Feuerwehren der Marktgemeinde Langenrohr mit dem Thema "Gefährliche Stoffe" statt. Diese sehr informative Schulung leitete der Sachbearbeiter des Abschnittes Tulln, OBI Karl Wank (Kdt. der FF Langenlebarn).
UA-Kdt. HBI Rudolf Großschmidt und der "Ortskommandant" OBI Josef Blaim konnten 45 FeuerwehrkameradInnen sowie Herrn Steinhauser von der "NÖN" begrüßen.
Anschließend gab es auf Einladung der Gemeinde einen kleinen Imbiss.
Kommandant Josef Blaim konnte am 7. Jänner 2007 bei der Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2006 („Jahreshauptversammlung“) als Ehrengäste Frau Bgm. Anneliese Federmann, UA-Kdt. Rudolf Großschmidt, unsere Fahrzeugpatin GGR Elisabeth Liebl, Florianiplakettenträger Robert Jordanits und GR Alois Steinhauser (auch als Vertreter der NÖN), unsere unterstützenden Mitglieder Reg.Rat Lambert u. Maria Scharwitzl, sowie unseren EOBR Alois Mayer begrüßen. Neben den Ehrengästen waren insgesamt 35 Feuerwehrkameraden anwesend.
Derzeit besteht die FF Asparn aus 48 Mitgliedern, davon 36 Aktive und 12 Reservisten.
Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Kassenprüfer sowie die Sachbearbeiter (Ausbildung, Atemschutz, Funk, Feuerwehrmed.Dienst, Gefährliche Stoffe, Zeugmeister) ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Am 10. November 2006 fand bei der FF Asparn eine Unterabschnitts-Übung statt.
Übungsannahme war ein Brand in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr, ausgelöst durch zündelnde Kinder. Und so mussten bei der groß angelegten Übung sieben Kinder und zwei Gasflaschen in der vernebelten Feuerwehrhalle aufgespürt werden.
Insgesamt absolvierten elf Atemschutztrupps diese Übung, 68 Mann der Wehren Asparn, Langenschönbichl, Langenrohr, Judenau, Baumgarten, Freundorf und Tulln (war für die Füllung der Sauerstoffflaschen zuständig) waren im Einsatz.
Einsatzleiter war OBI Josef Blaim, Beobachter waren BR Leopold Mayer und HBI Rudolf Großschmidt.
Im Anschluss an die Übung lud Bürgermeisterin Annelise Federmann noch alle Teilnehmer auf einen Imbiss zum FF-Fest in Langenschönbichl.
Am Samstag, den 30. September 2006 fand im Feuerwehrhaus Asparn wieder (nach 2 Jahren) eine Fotoausstellung mit Feuerlöscher-Überprüfungsaktion statt.
Die Feuerlöscherüberprüfung mit Kaufmöglichkeit wurde von Hrn. Weingartshofer (Fa. Fire-Shop) durchgeführt.
Die Fotoausstellung unter dem Motto „FF Asparn (gegr. 1907) – 100 Jahre im Dienste der Bevölkerung“ wurde von Hrn. GR Alois Steinhauser und seiner Gattin Eva sehr informativ und interessant gestaltet und fand sehr großen Anklang bei den zahlreichen Besuchern. Herr Steinhauser musste leider an diesem Tage mit Grippe das Bett hüten, seine Gattin Eva vertrat ihn aber bestens.
Als Gäste konnten vom Kommando der FF Asparn u. a. begrüßt werden:
Frau Bgm. Anneliese Federmann, die Ortsvorsteherin u. Fahrzeugpatin Frau GGR Elisabeth Liebl, OBI Horst Ehmoser (Kdt. der FF Langenschönbichl), sowie die Ehrenkommandanten der FF Asparn – EOBR Alois Mayer, EOBI Johann Hirsch und EBI Josef Gschladt.
Zur Stärkung gab es Grillwürstel, Mehlspeisen und diverse Getränke.
An der schon traditionell stattfindenden UA-Übung bei der Fa. Leiner nahmen am 22. September 2006 die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf), die Nachbarwehren aus Staasdorf und Tulln (Atemluft), Atemluft St. Andrä/Wördern, der Feuerwehrmed.Dienst sowie die Bezirksalarmzentrale Tulln teil.
Übungsannahme war: Glimmbrand im Lager im Bereich der Stiegen 5, 6 und 7.
6 Personen wurden vermisst und mussten gerettet werden, 2 CO2-Flaschen mussten geborgen und ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert werden.
Ein Vorgehen war nur mit schwerem Atemschutz möglich.
Als Übungsleiter fungierte OBI Josef Blaim, seine Bereichsleiter waren LM Wolfgang Bodlak u. OFm Christian Hufnagl (alle von der FF Asparn).
Es nahmen 108 Personen an dieser Übung teil.
Als Ehrengäste wurden begrüßt: Frau Bgm. A. Federmann (Gem. Langenrohr), NÖN-Pressemann A. Steinhauser, BR H. Obermaisser, BR L. Mayer, ABI K. Sulzer, HBI R. Großschmidt, EOBR A. Mayer, EBR J. Hofbauer, EHBI K. Achtsnit u. „Leiner“-Geschäftsführer H. P. Nastl.
Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Judenau am 24. Juni 2006 erwarb die FF Asparn 2 Pokale!
1. Platz in Silber A (396,4 Punkte)
2. Platz in Bronze B (396,9 Punkte)
5. Platz in Bronze A (382,5 Punkte)
Unsere Wehr konnte bei den heurigen 3 Abschnittsleistungsbewerben insgesamt 5 Pokale (3x Erster, 2x Zweiter) erringen!!!
Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hasendorf am 11. Juni 2006 nahm die FF Asparn mit folgenden Platzierungen erfolgreich teil:
1. Platz in Bronze B (404,1 Punkte) !!!
6. Platz in Silber A (372,2 Punkte)
11. Platz in Bronze A (368,3 Punkte)
Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Absdorf am 28. Mai 2006 erwarb die FF Asparn 2 Pokale!
1. Platz in Bronze B (400 Punkte)
2. Platz in Bronze A (393,3 Punkte)
5. Platz in Silber A (341,5 Punkte)
Am Sonntag, den 23. April 2006 fand nun schon zum neunten Mal der beliebte Wiener Feuerwehrlauf statt.
Start und Ziel war beim Sport- und Seminarzentrum in der Rustenschacherallee 3-5 im Prater. Den Teilnehmer/innen standen die Distanzen 5, 10 und 15 km zur Auswahl.
Die Siegerehrung führte der Branddirektor der Wiener Berufsfeuerwehr, Hr. Dr. Friedrich Perner, durch.
Sehr erfolgreich waren unsere Kameraden Josef Blaim, Jürgen Höpfner, Gerhard Kuttenberger und Michael Penitz. Sie liefen jeweils die 5 km-Strecke und konnten die Teamwertung für die FF Asparn gewinnen!
Neben diesem Sieg heimsten sie auch noch 7 Pokale in den diversen Altersklassen- u. Feuerwehrwertungen ein.