Aktuelles
Das Feuerwehrfest 2007 unter dem Titel "100 Jahre FF Asparn" war ein voller Erfolg.
Zahlreiche Fotos finden Sie in der Fotogalerie.
Näheres zu der 100-Jahr-Feier gibt es im eigenen Newsartikel.
Allgemeine Infos zum Feuerwehrfest in Asparn gibt es unter dem Menüpunkt Feuerwehrfest.
Am 3. Juni 2007 kam es kurz nach 13:00 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L112 Kreuzung Europastraße (Leiner/Baumax).
Ein Lenker fuhr Richtung Pischelsdorf und dürfte die "Rot-Phase" der Ampel übersehen haben und fuhr in einen PKW, der die Europastraße überquerte. Die Lenkerin dieses PKW wurde schwer verletzt und musste mit Spreitzer und Schere befreit und anschließend ins Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Autos erlitten Totalschäden und wurden von den Wehren Asparn und Tulln geborgen.
Die Feuerwehren Asparn, Langenschönbichl und Tulln waren mit 8 Fahrzeugen und 58 Feuerwehrleuten im Einsatz. Rettung und Polizei vor Ort.
Am Sonntag, 20. Mai 2007, kam es gegen 16:00 Uhr auf der L112 bei der Abzweigung Langenschönbichl/Neusiedl zu einem tragischen Verkehrsunfall zweier PKW.
Ein Lenker wurde dabei schwer verletzt und musste mit dem ÖAMTC-Hubschrauber abtransportiert werden. Die Autos erlitten Totalschäden. Die Feuerwehren Langenschönbichl, Asparn und Tulln waren mit 8 Fahrzeugen und 54 Feuerwehrleuten im Einsatz.
Am 11. Mai 2007 fand für die Feuerwehrmänner der FF Asparn um 19 Uhr eine Angriffsübung vor dem Feuerwehrhaus statt. Übungsannahme war Fahrzeugbrand.
Beim 10. Wiener Feuerwehrlauf beim Prater (Rustenschacherallee) am 22. April 2007 gab es für unser Laufteam über die 5 km-Strecke tolle Erfolge zu verzeichnen:
Teamwertung Männer: Platz 2 - Uwe Friedrich, Harald Luxbacher Michael Penitz, Jürgen Höpfner
Teamwertung Mixed: Platz 2 - Josef Blaim, Franz Liebl, Tanja Steinhauser (FF Langenrohr), Franz Wiedermann (FF Zistersdorf).
Feuerwehrwertungen Einzel:
Männer 40:
1. Uwe Friedrich (sowie auch 3. in der allgem. Klasse M40)
2. Josef Blaim
Männer 20:
2. Harald Luxbacher
3. Michael Penitz
5. Jürgen Höpfner
Weiblich bis 19:
2. Tanja Steinhauser (FF Langenrohr)
Insgesamt wurden 8 schöne Preise gewonnen.
Fotos gibt es in der Fotogalerie.
Beim Bezirksfeuerwehrtag am 20. April 2007 in Feuersbrunn wurde Verwalter Johannes Kirchhofer mit dem Ausbilder-Verdienstabzeichen in Silber ausgezeichnet.
Am 15. April 2007 fand in Freundorf eine Unterabschnitts-Atemschutzübung statt.
Diese sehr selektive Übung über mehrere Stationen wurde von der FF Freundorf ausgearbeitet. Daran nahmen die 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 3 sowie eine Abordnung der FF Tulln teil. Wir waren mit 13 Mann aktiv vertreten.
Am 13. April 2007 fand in Zeiselmauer der Abschnittsfeuerwehrtag statt.
Dabei wurden unsere Kameraden EOBR Alois Mayer, Josef Bodlak und Johann Mayer für ihre 50-jährige Tätigkeit bei der FF Asparn ausgezeichnet. Weiters erhielt Franz Wagner die 25-jährige Verdienstmedaille des Landes NÖ.
Am 30. März 2007 fand eine Inspektionsübung in der Lagerhaus-Werkstätte im Gewerbegebiet Asparn statt.
Es nahmen 4 Feuerwehren mit insgesamt an die 40 Mann daran teil. Diese Wehren waren die drei Gemeinde-Feuerwehren Asparn, Langenrohr und Langenschönbichl, sowie Tulln (Atemluft).
Übungsannahme war ein Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung in einer KFZ-Werkstätten-Halle. Durch Schweißarbeiten fingen zwei Fahrzeuge an zu brennen und mussten darum aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Weiters mussten auch zwei Schweißgeräte, die mit Acetylen (Brenngas) gefüllt waren, geborgen werden. Auch drei vermisste Personen mussten von den Atemschutztrupps aufgespürt und gerettet werden. Wasserentnahmestelle war die gleich nebenan liegende Schottergrube von Altbürgermeister Eduard Stadler.
Übungsleiter war Lm Manfred Bodlak, überwacht wurde die Übung von BR Leopold Mayer, Abschnittsbrandinspektor Rudolf Großschmidt und Hauptverwalter-Stellvertreter des Abschnittes Tulln Michaela Kohler. Ausgearbeitet wurde die Übung von unserer Wehr unter der Leitung von Kommandant Josef Blaim.
Zum Abschluss lud der Obmann des Lagerhauses Karl Gfatter noch alle auf einen Imbiss in die Werkstätte ein.
Am 16. März 2007 wurde im Feuerwehrhaus ein Auffrischungskurs über Erste-Hilfe-Maßnahmen abgehalten.
Michael Weissmann aus Judenau (Bezirksstellenkommandant der Rot-Kreuz-Stelle Neulengbach) erklärte lebensrettende Sofortmaßnahmen, Kontrolle der Lebensfunktionen, Notfalldiagnose, Bewusstlosigkeit, Atem-Kreislauf-Stillstand, starke Blutung und Schockbekämpfung. In der Praxis wurden die stabile Seitenlage, Beatmung und Herzmassage, die Funktionen des Defibrillators und ein Druckverband geübt.
Teilgenommen haben Kommandant Josef Blaim, Kommandant-Stellvertreter Franz Luxbacher, Verwalter Johannes Kirchhofer, Rene Mayr, Christian Hufnagl, Harald Luxbacher, Philipp Blaim, Helmut Arnold, Josef Trimmel, Leopold Figl, Jürgen Frühwirth und Bernhard Neumayer sowie von der Feuerwehr Langenrohr Tanja Steinhauser und Regina Schmatz.