Aktuelles
Am Sonntag, 2. April 2023, fand im 2. Wiener Bezirk wieder der traditionelle Wiener Feuerwehrlauf statt. Unsere Wehr war auch mit einer Abordnung vertreten.
Harald Luxbacher und Josef Blaim konnten gemeinsam mit zwei Lauffreunden (Heinrich Tröster und Peter Gessl) die Teamwertung über 15 km für die FF Asparn gewinnen.
Jürgen Neumayer (über 10 km), Harald Luxbacher und Josef Blaim (über jeweils 15 km) liefen bei kühlen Temperaturen sehr gute Zeiten, ebenso die FF-Fest Helfer Franz Liebl und Roman Pauli sowie unsere Lauflegende Felix Pauli (demnächst 83 Jahre!).
Die Siegerehrung war leider total verregnet, aber es war dennoch wieder ein toller Laufevent.
Am Mittwoch, 8. März 2023, wurde die FF Asparn um 0:07 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L112 (neue Umfahrungsstraße Asparn/Kronau) gerufen. Das stark beschädigte Fahrzeug wurde aus der Gefahrenzone gebracht, ausgetretene Flüssigkeiten mit Ölbindemittel aufgefangen. Wir waren mit 8 Mann im Einsatz.
Am Montag, 6. März 2023, fand in Baumgarten die Winterschulung des Unterabschnitts 3 (Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Baumgarten, Freundorf, Judenau) zum Thema Blackout statt, an der 14 Mitglieder der FF Asparn teilnahmen.
Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer des NÖ Zivilschutzverbands, erläuterte die Gefahren eines landesweiten, länger andauernden Stromausfalls und wie wir darauf reagieren können. Besonders wichtig ist (auch für andere Katastrophenfälle), dass die Haushalte selbst vorsorgen und einen Vorrat an Wasser, Speisen, Medikamenten und Hygieneartikel für mehrere Tage (idealerweise zwei Wochen) zu Hause haben. Die Einsatzorganisationen werden in solch einem Ausnahmezustand anderweitig gefordert sein und sind nicht für die Lebensmittelversorgung zuständig.
Ratgeber zu dem Thema gibt es auf der Website des NÖ Zivilschutzverbands:
Am Freitag, 17. Februar 2023, wurden wir um 13:14 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung gerufen.
Ein Mini war auf der L2153 (Nähe Feriensiedlung Asparn) von der Fahrbahn abgekommen, überschlug sich und blieb im Acker auf dem Dach liegen.
Der Fahrer konnte unter Zuhilfenahme eines hydraulischen Rettungssatzes aus dem PKW gerettet und der Rettung übergeben werden, das Fahrzeugwrack wurde anschließend abgeschleppt.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Langenschönbichl, Tulln und Asparn, sowie Polizei, Notarzt und Rettung. Die FF Asparn war mit 9 Mitgliedern vor Ort.
Am Donnerstag, 16. Februar 2023, fand im Feuerwehrhaus eine interne Schulung statt. Am Programm stand eine Wissensauffrischung in den Bereichen Atemschutz und Funk, auch das Löschen mit Schaum wurde beübt. Es nahmen 18 Kameraden an der Übung teil.
Am Samstag, 14. Jänner 2023, wurde die FF Asparn um 6:50 Uhr als Ablöse zu Nachlöscharbeiten nach Spital (Gemeinde Michelhausen) gerufen.
Bereits am Freitag um etwa 13 Uhr war ein Großbrand ausgebrochen, bei dessen Bekämpfung an beiden Tagen insgesamt 35 Feuerwehren im Einsatz waren.
Einen Bericht mit Fotos finden Sie auf der Website der FF Michelhausen.
Am Freitag, 13. Jänner 2023, hielten wir in Langenrohr unsere Mitgliederversammlung mit Jahresbericht 2022 ab. Kommandant Wolfgang Bodlak konnte als Ehrengäste Bgm. Leopold Figl, UA-Kdt. HBI Ludwig Laut, Ehrenmitglieder Friederike Bamberger und Alois Steinhauser sowie Fahrzeugpatinnen Elisabeth Liebl, Martina Blaim und Kerstin Bodlak herzlich begrüßen. Neben den Ehrengästen waren 37 Feuerwehrkameraden anwesend.
Die FF Asparn besteht unverändert aus 52 Mitgliedern – davon 43 Aktive und 9 Reservisten.
Es brachten der Kommandant, der Leiter des Verwaltungsdienstes, die Rechnungsprüfer, der Ausbildungsleiter und die Sachbearbeiter ihre Tätigkeits- bzw. Kassenberichte vor.
Im abgelaufenen Jahr hatte unsere Feuerwehr 22 Einsätze mit 70 Gesamteinsatzstunden zu verzeichnen. Diese gliederten sich in 13 technische Einsätze, 7 TUS-Alarme (Brandmelder) und 2 Brandeinsätze.
Es wurden drei Mitgliederversammlungen, vier Chargensitzungen, fünf Kommandositzungen sowie mehrere Sitzungen des Bauausschusses abgehalten. Nach einer langen Planungsphase sind wir in den kommenden Wochen soweit, der Gemeinde den Einreichplan für unseren Feuerwehrhaus-Neubau zur Prüfung vorzulegen.
Befördert wurden die Probefeuerwehrmänner (PFM) Samer Al-Zoubi, Sebastian Bodlak und Semih Oberlerchner zu Feuerwehrmännern (FM).
Bürgermeister Figl und UA-Kdt. Laut bedankten sich in ihren Ansprachen für die Tätigkeiten unserer Wehr und die gute Zusammenarbeit. Kommandant Bodlak schloss die Mitgliederversammlung mit Jahresbericht mit einem „Gut Wehr“.
Bitte beachten Sie folgende Brandschutzregeln, um zu Silvester nicht die Feuerwehr alarmieren zu müssen:
- Überlassen Sie Feuerwerkskörper niemals unberechtigten Personen (z.B. Kindern)
- Zünden Sie Feuerwerkskörper ausschließlich auf nicht brennbaren Unterlagen und nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden, Fahrzeugen etc.
- Löschen Sie "Blindgänger" mit Schnee oder Wasser ab, bevor diese entsorgt werden
- Richten Sie Feuerwerkskörper niemals auf Menschen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge etc., eine standfeste Abschussvorrichtung sichert das senkrechte Aufsteigen
- Halten Sie ein Löschmittel bereit
- Sind Sie in der Silvesternacht nicht zu Hause, schließen Sie Fenster und Dachluken, um ein Eindringen von verirrten Feuerwerkskörpern zu vermeiden
- Entfernen Sie brennbares Material von Balkon und Terrasse
- Verzichten Sie auf die Verwendung von Fluglaternen, da von ihnen große Brandgefahr ausgehen kann
Vor allem in der Weihnachtszeit passieren häufig Wohnungsbrände aufgrund von unbeaufsichtigten Kerzen. Mit Hilfe folgender Brandschutzregeln können Brände vermieden werden:
- Kerzen nie ohne Beaufsichtigung brennen lassen!
- Adventkränze und Christbäume nie in der Nähe von Vorhängen aufstellen
- Kerzen nicht zu weit herunterbrennen lassen
- Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck durch die Kerzenflammen nicht entzündet werden können
- Kerzen von oben nach unten anzünden
- Papier und Schmuck nicht mit den Lampen von elektrischen Christbaumkerzen in Berührung bringen
- Kerzen, vor allem Sternspritzer, nicht mehr anzünden, wenn der Christbaum bereits ausgetrocknet (dürr) ist
- Löschgerät (z.B. Kübel mit Wasser) vor dem Anzünden der Christbaumkerzen bereitstellen
- Christbäume in mit Wasser befüllten Christbaumständern aufstellen, welche rasches Austrocknen verhindern und somit die Brandgefahr vermindern
Am Sonntag, 11. Dezember 2022, wurde die FF Asparn um 18:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall bei der Kreuzung B19/Teichstraße (Höhe OMV Tankstelle) gerufen.
Es war zu einem Auffahrunfall zwischen einem Opel Astra und einem BMW 318 gekommen. Wir mussten auslaufendes Öl binden und den Opel mit unserem Abschleppanhänger aus der Gefahrenzone bringen. Der BMW war noch fahrbereit. Verletzte gab es glücklicherweise keine.
Wir waren mit drei Fahrzeugen für etwa 45 Minuten im Einsatz.